Anif/Niederalm, St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            =5081 Anif/Niederalm, Salzburg, Österreich       
 
|ORT            =5081 Anif/Niederalm, Salzburg, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =47.73159, 13.060782
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 61: Zeile 61:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 +
[[Kategorie:Mertel, Fritz|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Österreich|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Österreich|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
[[Kategorie:11-20 Register|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Mertel, Fritz|Anif/Niederalm, St. Johannes d. Täufer]]
 

Version vom 2. Juli 2016, 10:32 Uhr


Orgelbauer: Fritz Mertel
Baujahr: 1963
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: I. Manual - II. Manual, Pedal - I. Manual, Pedal - II. Manual, Oberoktavkoppel I. Manual - II. Manual, Unteroktavkoppel I. Manual - II. Manual, Oberoktavkoppel Pedal - I. Manual, Oberoktavkoppel Pedal - II. Manual; Pleno, Freie Kombination, Crescendowalze, Handregister ab.



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Mixtur 3 fach

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Prinzipalino 4'

Nachthorn 2'

Cymbel 3 fach

Subbass 16'

Zartbass 16'

Baßflöte 8'

Choralbass 4'



Bibliographie