Göllersdorf/Großstelzendorf, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 2013 Göllersdorf/Großstelzendorf, Niederösterreich, Österreich     
+
|ORT            = 2013 Göllersdorf/Großstelzendorf 1, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Andreas
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Andreas
 
|LANDKARTE      =
 
|LANDKARTE      =

Version vom 12. Mai 2016, 11:33 Uhr


Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: 1761
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2
Pedal: C-a° mit kurzer Unteroktav
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel



Disposition

Hauptwerk Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Waldflöte 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Quint 2 2/3'

Oktave 2'

Nasat 1 1/3'

Mixtur

Koppel 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Oktave 1'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8



Bibliographie