Hermagor-Pressegger See/Tröpolach, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Alois Hörbiger
+
|ERBAUER        = Alois Hörbiger, Wildschönau (Tirol)
 
|BAUJAHR        = 1843
 
|BAUJAHR        = 1843
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  

Version vom 16. Januar 2017, 07:35 Uhr


Orgelbauer: Alois Hörbiger, Wildschönau (Tirol)
Baujahr: 1843
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1
Pedal: C-c
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Flöte 8'

Gamba 8'

Prinzipal 4'

Oktav 2'

Mixtur 2fach 1 1/3'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel wurde 1843 von Alois Hörbiger, damals in Cilli in der Untersteiermark (heute Celje/Slowenien) wohnhaft, erbaut. 1854 wurde ein Register ausgetauscht. 1905 baute Franz Grafenauer die Orgel um: Er chromatisierte die ursprünglich kurze tiefe Oktave und erneuerte die Spielanlage an der linken Seite. Der Subbass ist immer klingend. Als Besonderheit besitzt die Orgel noch die originalen Prospektpfeifen; sie wurden im 1. Weltkrieg nicht abgeliefert. Derzeit ist das Instrument unspielbar. Quelle: Dr. M. Reichling, Würzburg
Weblinks: www.orgelland.at