Oberharz am Brocken/Trautenstein, St. Salvator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 52: Zeile 52:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.oberharzinfo.de/ausflugsziele/kirchen/st-salvator-kirche-trautenstein.html Kirchbeschreibung] [http://www.harz-trautenstein.de/sehenswert/kirche-st-salvator.htm Kirchbeschreibung]   
+
|WEBLINKS        = [http://www.oberharzinfo.de/ausflugsziele/kirchen/st-salvator-kirche-trautenstein.html Kirchbeschreibung auf oberharz.de], [http://www.harz-trautenstein.de/sehenswert/kirche-st-salvator.htm Kirchbeschreibung auf harz-trautenstein.de]   
 
}}
 
}}
  

Version vom 17. Februar 2016, 20:22 Uhr


Blick von unten
Datei:Trautenstein Orgel 2.jpg
Blick von der Seitenempore
Orgelbauer: Johann Andreas Engelhardt (Herzberg am Harz)
Baujahr: 1838
Geschichte der Orgel: 2008 Restaurierung u.a. des freistehenden Spieltisches
Gehäuse: Spätbarock
Stimmtonhöhe: a' = 439 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcoppel, Forte-Zug





Disposition

Manual Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Viola 8'

Suabila 8' (doppelt labiierte Flöte)

Principal 4'

Gedact 4'

Octave 2'

Mixtur 2-3fach 11/3'

Subbass 16'

Principalbass 8'

Violon 8'



Bibliographie

Weblinks: Kirchbeschreibung auf oberharz.de, Kirchbeschreibung auf harz-trautenstein.de