Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Garz-Barmherzige Brüder-Prospekt.jpg      |BILD 1-Text= Prospektansicht
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 86: Zeile 86:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich|Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung]]
 
[[Kategorie:Steiermark|Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung]]
 
 
[[Kategorie:1880-1899|Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung]]
 +
[[Kategorie:Steiermark|Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Graz/Lend, Barmherzige Brüder, Mariä Verkündigung]]

Version vom 16. Februar 2016, 11:37 Uhr


Orgelbauer: E.F.Walcker & Cie/Ludwigsburg
Baujahr: 1893
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Spielhilfen: Koppeln Man I/II, Oberoctav I, Ped I/P, Ped II/P



Disposition

Manual I Manual II (SW) Pedal
Bourdun 16’

Principal 8’

Hohlflöte 8’

Gemshorn 8’

Gedeckt 8’

Viola di Gamba 8’

Octav 4’

Rohrflöte 4’

Mixtur 5 fach 2 2/3’

Cornett 4-5 fach 8’

Flötenprincipal 8’

Lieblich Gedeckt 8’

Quintatön 8’

Salicional 8’

Aeoline 8’

Voix celeste 8’

Traversflöte 4’

Kornettino III 4’

Principalbass 16’

Violonbass 16’

Subbass 16’

Gedecktbass 16’

Oktavbass 8’



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: 2013/14: Christian Scheffler

1893 von Walcker/Ludwigsburg erbaut, ist die Orgel auch heute noch nahezu unverändert erhalten und ermöglicht dem Organisten viele romantische Klangkombinationen. In den 2 neobarocken Gehäusen auf der Empore sind das Hauptwerk und das Pedalwerk untergebracht, während das 2. Manual als Schwellwerk auf einer erhöhten Seitenempore positioniert ist. Die Pneumatik, welche für das Erbauungsjahr 1893 sehr fortschrittlich war, funktioniert trotz der langen Rohrleitungen relativ präzise (www.orgelsolo-noten.com).