Wien/Baumgarten, St. Anna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+geo, Adresse (Kirche, nicht Pfarramt))
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT=Pachmanngasse 10, 1140 Wien, Österreich, [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ll=48.210032,16.358643&spn=0.298343,0.671539&z=11&iwloc=0004a44600865b6924b4b Orgellandkarte]
+
|ORT=Gruschaplatz, 1140 Wien, Österreich
 +
|LANDKARTE=48.194861,16.283111
 
|GEBÄUDE=Röm-kath. Pfarrkirche St. Anna  
 
|GEBÄUDE=Röm-kath. Pfarrkirche St. Anna  
 
|ERBAUER=Rieger
 
|ERBAUER=Rieger
Zeile 99: Zeile 100:
 
[[Kategorie:21-30 Register|Wien-Baumgarten, St. Anna]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Wien-Baumgarten, St. Anna]]
 
[[Kategorie:Rieger|Wien-Baumgarten, St. Anna]]
 
[[Kategorie:Rieger|Wien-Baumgarten, St. Anna]]
 +
[[Kategorie:Wien]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien-Baumgarten, St. Anna]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien-Baumgarten, St. Anna]]
[[Kategorie:Wien]]
 

Version vom 15. August 2012, 21:01 Uhr


Orgelbauer: Rieger
Baujahr: 1977
Gehäuse: Gestaltung des Orgelgehäuses: Michael Pfaffenbichler
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2
Pedal: selbständig
Spielhilfen, Koppeln: Koppel I/P und II/P, Manualkoppel



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Sesquialtera II 2 2/3'

Superoctav 2'

Mixtur VI 1 1/3'

Trompete 8'

Trompeta real (horizontal) 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba (ab c) 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Scharf III 1'

Cromorne 8'

Rankett 16'

Tremulant

Untersatz 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife II 2'

Posaune 16'

Clairon 4'

(Disposition von Peter Dankelmaier)



Bibliographie

Weblinks: - Webseite der Pfarrgemeinde