Salzburg, Dom St. Rupert und Virgil (Epistelorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Christoph verschob die Seite Salzburg, Dom, Epistelorgel nach Salzburg, Dom (Epistelorgel): einheitliche Darstellung)
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 14
 
|REGISTER        = 14
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C/E-d'"
|PEDAL          = 30 Töne
+
|PEDAL          = C/E-a°
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P
 
}}
 
}}
Zeile 67: Zeile 67:
 
[[Kategorie:11-20 Register|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 +
[[Kategorie:Pirchner Orgelbau|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 
[[Kategorie:Österreich|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 
[[Kategorie:Österreich|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
[[Kategorie:Pirchner Orgelbau|Salzburg, Dom, Epistelorgel]]
 

Version vom 10. Dezember 2016, 21:17 Uhr


Datei:Salzburger, Dom, Evangelienorgel.jpg
Evangelien-Orgel und Epistel-Orgel (Pirchner-Orgelbau)
Alternativer Name: Hof-Orgel bis 1859 (Süd-Ost-Empore)
Orgelbauer: Johann Pirchner
Baujahr: 1991
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C/E-d'"
Pedal: C/E-a°
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk Nebenwerk Pedal
Prinzipal 8'

Bleigedackt 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 2 2/3'

Oktav 2'

Mixtur 1 1/3'

Copel 8'

Gedackt 4'

Prinzipal 2'

Nasat 1 1/3'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Quintbass 5 1/3'



Bibliographie

Anmerkungen: Ähnlich wie die Sängertribünen sollten die beiden östlichen Vierungsorgeln nicht als Stilkopie, sondern in bewusstem Bezug zur historischen Situierung und in der Abstimmung mit der heutigen Kirchenmusikpraxis geplant, doch weitgehend nach dem überlieferten Bestand des 18. Jahrhunderts disponiert werden.

Orgelbaumeister Johann Pirchner aus Steinach am Brenner in Tirol erhielt den Auftrag zum Bau der zwei rein mechanischen zweimanualigen Orgeln, welche 1991 gesegnet werden konnten (www.wikipedia.at)