Nappersdorf-Kammersdorf/Kammersdorf, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=  Kammersdorf, Kirche, Pfeifenwerk.jpg      |BILD 3-Text= Blick in das Hauptwerk
 
|BILD 3=  Kammersdorf, Kirche, Pfeifenwerk.jpg      |BILD 3-Text= Blick in das Hauptwerk
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Kammersdorf  
+
|ORT            = 2033 Kammersdorf, Niederösterreich, Österreich
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche
+
|GEBÄUDE        = Römisch Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = Saarbrücker Str. 14
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 79: Zeile 79:
 
[[Kategorie:Loyp Joseph]]
 
[[Kategorie:Loyp Joseph]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 30. November 2015, 14:33 Uhr


Datei:Kammersdorf, Kirche, Spieltisch.jpg
restaur. Spieltisch aus 1854
Orgelbauer: Joseph Loyp
Baujahr: 1854
Gehäuse: klassizistisch
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): temperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2
Pedal: kurze Unteroktav (nur im Pedal, repetierend)
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel



Disposition

Hauptwerk Rückpositiv Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Copula 8'

Bordunflöte 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 1 1/3' (4-5fach)

Copula major 8'

Copula minor 4'

Principal 4'

Oktav 2'

Subbass 16'

Principalbass 8'

Oktavbass 8'

Cornettbass 5 1/3' (2fach)

Violoncello 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich hier um die zweitgrößte, noch erhaltene Loyp-Orgel aus 1854. Andere Orgeln dieses Orgelbauers aus Wien finden sich in St. Ullrich/Wien VII., Guntersdorf/NÖ, Platt/NÖ, Schwarzau im Gebirge/NÖ und Obritz sowie Maria Treu/Wien VIII./Kapelle.