Berlin/Hakenfelde, Wichernkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Berlin/Spandau, Wichernkirche nach Berlin/Hakenfelde, Wichernkirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 2. Oktober 2018, 14:35 Uhr


Berlin-Spandau, Wichernkirche.JPG
Berlin-Spandau, Wichernkirche, Prospekt.JPG
Schwellwerk und Pedal
Berlin-Spandau, Wichernkirche, Spieltisch.JPG
Orgelbauer: E. F. Walcker (Ludwigsburg)
Baujahr: 1962/63 (II+P/12)
Umbauten: Disposition entworfen von Herbert Schulze und Dr. Karl Theodor Kühn (beide Berlin), vgl. Berlin/Steglitz, Markuskirche, Berlin/Charlottenburg, Epiphanienkirche, Berlin/Staaken, Gartenstadt-Kirche, Berlin, Patmos-Kirche.

1973 Erweiterung und Dispositionsänderung auf II+P/14 durch Walcker

2005 Grundinstandsetzung durch die Orgelbaufirma Klein (Leipzig)

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C - c4
Pedal: C - g1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln (als Einhaktritte)



Disposition

I Rückpositiv II Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3-4f.

Regal 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Octave 1'

Subbass 16'

Koppelflöte 8'

Nachthorn 4'


Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape: „500 Jahre Orgeln in Berliner Evang. Kirchen“ (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 474
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Wikipedia