Huy/Huysburg, Klosterkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =38822 Huy      
+
|ORT            =38838 Huy (OT Dingelstedt)   
 
|GEBÄUDE        =Kath. Benediktiner-Klosterkirche Huysburg  
 
|GEBÄUDE        =Kath. Benediktiner-Klosterkirche Huysburg  
 
|LANDKARTE      =51.960716, 11.001538
 
|LANDKARTE      =51.960716, 11.001538
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Hermann Eule Orgelbau Bautzen  
+
|ERBAUER        =VEB Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) Opus 518
 
|BAUJAHR        =1983  
 
|BAUJAHR        =1983  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =Barock 1761, Bildhauer Bartholdi   
 
|GEHÄUSE        =Barock 1761, Bildhauer Bartholdi   
|GESCHICHTE      =1761 erste Orgel von Johann Adolarius Papenius (Prospekt erhalten), Anfang des 20. Jhds. Neubau im romantischen Stil, 1983 Neubau durch Hermmann Eule Orgelbau im alten Prospekt  
+
|GESCHICHTE      =1761 erste Orgel von Johann Adolarius Papenius (Prospekt erhalten), Anfang des 20. Jhds. Neubau im romantischen Stil, 1983 Neubau durch Hermann Eule Orgelbau im alten Prospekt  
 
|STIMMTONHÖHE    =a' = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    =a' = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
Zeile 39: Zeile 39:
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Gemsquinte 2 2/3'
+
Gemsquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Flachflöte 2'
 
Flachflöte 2'
Zeile 62: Zeile 62:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Sifflöte 1 1/3'
+
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Scharff 4fach
 
Scharff 4fach
Zeile 90: Zeile 90:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002589&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 36   
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002589&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl] [http://www.orgelsite.nl/kerken52/huysburg-kloster.htm Beschreibung und Fotos auf orgelsite.nl] [http://www.huysburg.de/ Homepage des Klosters]   
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Huy/Huysburg, Klosterkirche]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Huy/Huysburg, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Huy/Huysburg, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann|Huy/Huysburg, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Harzkreis]]
+
[[Kategorie:Harzkreis|Huy/Huysburg, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
+
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Huy/Huysburg, Klosterkirche]]

Version vom 30. April 2016, 17:57 Uhr


Datei:Huysburg Klosterkirche Orgel.jpg
Blick auf den prachtvollen Barockprospekt
Orgelbauer: VEB Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) Opus 518
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: 1761 erste Orgel von Johann Adolarius Papenius (Prospekt erhalten), Anfang des 20. Jhds. Neubau im romantischen Stil, 1983 Neubau durch Hermann Eule Orgelbau im alten Prospekt
Gehäuse: Barock 1761, Bildhauer Bartholdi
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, Umfang C-g3
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, II/P, Tremulant für I, Tremulant für II, Schweller für II



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Schwellwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Flachflöte 2'

Mixtur 5fach

Trompete 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Prinzipal 4'

Holzflöte 4'

Fugara 4'

Oktave 2'

Sifflöte 11/3'

Scharff 4fach

Holzdulcian 16'

Cromorne 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschwerk 4fach

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 36
Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl Beschreibung und Fotos auf orgelsite.nl Homepage des Klosters