Ilmenau, St. Jakobus: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 213: | Zeile 213: | ||
}} | }} | ||
− | [[ | + | [[Kategorie:1900-1949|Ilmenau, St. Jakobus]] |
− | [[ | + | [[Kategorie:61-70 Register|Ilmenau, St. Jakobus]] |
+ | [[Kategorie:Deutschland|Ilmenau, St. Jakobus]] | ||
+ | [[Kategorie:Scheffler, Christian|Ilmenau, St. Jakobus]] | ||
+ | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|Ilmenau, St. Jakobus]] | ||
+ | [[Kategorie:Thüringen]] |
Version vom 1. August 2011, 20:26 Uhr
Adresse: Ilmenau, Orgellandkarte
Gebäude: evangelische Kirche St. Jakobus
Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: {{{LANDKARTE}}}.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: {{{LANDKARTE}}}.
Alternativer Name: | Walckerorgel |
Orgelbauer: | Orgelbaufirma E.F. Walcker & Cie, opus 1609 |
Baujahr: | 1911 |
Geschichte der Orgel: | Die Geschichte der Walckerorgel zusammengetragen von Hans-Jürgen Freitag:
"1911 – Am 25. Juni wird die neue Orgel der Firma E. F. Walcker aus Ludwigsburg (opus 1609) geweiht. Vorausgegangen waren aufwändige Planungen besonders die Auswahl der Firma, die Klanggestalt (mehrere Orgelreisen Schmucks) und die Finanzierung betreffend. Die Kirchgemeinde allein war nicht in der Lage das Instrument zu finanzieren; der größte Teil der Kosten wurde von Ilmenauer Bürgern aufgebracht. Hauptinitiator und Motor des aufwändigen Neubaus ist der Organist Edwin Schmuck. 1917 – Nachdem im März, trotz massiven Einspuchs von Organist Schmuck, beschlossen worden war die Zinnpfeifen des Orgelprospektes abzugeben (Kaiserlicher Erlass zum Gewinnen von Kriegsmaterial), werden die Pfeifen im September ausgebaut (Vergütung mit 2.996 Mark), zusammengetreten, in einem Schuppen bis nach Kriegsende gelagert und dann wohl vergessen. Die leeren Pfeifenfelder im Prospekt werden mit Krepp- Papier verhüllt. um 1930 – Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zink durch die Firma Walcker. Gleichzeitig erfolgt ein Ausreinigen, Nachintonieren und Stimmen. Pläne, die Orgel um ein Fernwerk im Altarraum zu ergänzen, werden nicht verwirklicht. nach 1940 – die Einführungstritte werden funktionslos geschaltet. 1950 – Einbau eines Tremulanten für das III. Manual durch die Orgelbaufirma Laubs aus Erfurt/ Gispersleben. 1957 – Der damalige Organist Klaus-Ekkehard Ibe initiiert eine erste „Barockisierung“ der Orgel. Aus der Viola 8’ im III. Manual wird Ital. Prinzipal 1’ (neu gebaut), das Violoncello 8’ des Pedals wird zum Flötenbass 2’. Pfeifen werden umgestellt. Die Arbeiten führt wieder die Firma Laubs aus. 1961 – Generalüberholung duch die Firma Sauer aus Frankfurt/Oder. Dem durch die zweite Orgelbewegung geprägten veränderten Zeitgeschmack folgend werden insgesamt 8 Register verändert oder neu gebaut. Das Instrument wird ausgereinigt, gestimmt, nachintoniert und technisch überholt. Ein neu gebauter Spieltisch der Firma Sauer funktioniert nach völlig anderen Prinzipien als das Originalsystem von Walcker. bis 1991 – Infolge fehlender finanzieller Mittel zur angemessenen Orgelpflege in der damaligen DDR stellen sich im Laufe der Zeit immer stärkere Mängel ein. Zwar wird schon 1986 durch ein Gutachten der Firma Schuke/Potsdam auf die Denkmalwürdigkeit des Instrumentes hingewiesen, doch braucht es noch einmal 7 Jahre und den gesellschaftlichen Umbruch in Deutschland bis zur schließlichen Orgelrenovierung. Im Sommer 1991 findet eine erste Orgelbesichtigung durch Christian Scheffler und den Intonateur Matthias Ullmann statt. Der Zustand der Orgel ist erschreckend. Anfang Dezember kommt es zum Vertragsabschluss mit der jungen Firma Christian Scheffler aus Sieversdorf bei Frankfurt / Oder. 1993 – Ende Oktober Abschluss der im Februar 1992 begonnenen Restaurierungsarbeiten durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler. Die Wiedereinweihung wird am ersten Advent gefeiert. Das Instrument wird weitgehend auf den Stand von 1911 zurückgeführt. Der von der Firma Heuss (Lich/Hessen) neu gestaltete Spieltisch ist dem ersten Spieltisch von Walcker im Wesentlichen nachempfunden. Neben den Orgelbauern ist besonders dem damals neu gegründeten Orgelverein und dem Kirchenmusiker Steffen Rieche zu danken. Durch ihr großes Engagement (und auch durch das vieler nicht namentlich Genannter) ist die mustergültige Wiederbelebung dieser bedeutenden Stimme in der mitteldeutschen Orgellandschaft aufs Beste gelungen. Seit 1993 – klingt die Orgel wieder in Gottesdienst und Konzert. Weit über Ilmenau hinaus findet das Instrument Beachtung. Bisher wurden sieben CDs eingespielt. Viele Gastorganisten kommen immer wieder, weil die Orgel so schön ist. Immer wieder aber kostet die Wartung und Pflege des Instruments auch Mühe, Beharrlichkeit und Geld. Als nächste größere Arbeit steht wieder eine Ausreinigung an. Auch die wird nur durch finanzielle Hilfe von Außen zu bewerkstelligen sein. Aber das ist eine andere Geschichte." |
Umbauten: | 1993: Renovierung durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler (Sieversdorf, Frankfurt/O.) - weitgehende Wiederherstellung des Zustandes von 1911, Rekonstruktion des Spieltischs |
Gehäuse: | 1857 erbaut durch Tischlermeister Friedrich Fleischhack (Ilmenau) |
Stimmtonhöhe: | a' = 435 Hz |
Windladen: | Taschen- und Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 65 (mit insgesamt 4342 Pfeifen) |
Manuale: | 3, C-a''' |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | - Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P als Tritt und Drücker
- Koppelauslöser, Generalkoppel als Tritt, Oktavkoppeln "an" als Tritt, Leerlaufkoppel fürs I. Manual, Superoktavkoppel im Pedal - Suboktavkoppel II/I, III/I, Superoktavkoppel II/I, III/I jew. ausgebaut - Vier freie Kombinationen mit Auslöser fürs I., II., III. Manual, Pedal und ganze Werk - Kollektivzug für Tutti als Tritt und Drücker, doppeltwirkend - Einführung der Zungen und Mixturen für I., II., III. Manual, Pedal und ganzes Werk mit Auslöser - Ein automatisches Pianopedal fürs II. und III. Manual, frei einstellbar - Elf Auslöser der Koppeln aus dem Crescendo - Generalcrescendo und Decrescendo als Walze und Hebel, samt Zeiger, die jeweils gezogene Registerzahl andeutend - 16' ab, Zungen ab, Handregister ab, Crescendo ab - Schwelltritt zum Schwellkasten fürs III. Manual mit Anzeiger, mechanisch - Windzeiger - 348 Zugknöpfe zum Einstellen der freien Kombinationen und 78 Registerplatten zur Handregistratur mit 8 Gruppenabstellern |
Disposition
Hauptwerk I. Manual | Positiv II. Manual | Schwellwerk III. Manual | Pedal |
---|---|---|---|
Principal 16' | Quintatön 16' | Lieblich Gedackt 16' | Principalbass 16' |
Bordun 16' | Principal 8' | Geigenprincipal 8' | Violonbass 16' |
Principal 8' | Rohrflöte 8' | Lieblich Gedackt 8' | Subbass 16' |
Doppelflöte 8' | Flauto amabilé 8' | Konzertflöte 8' | Bordun 16' (Transmission) |
Gedackt 8' | Quintatön 8' | Viola 8' | Harmonikabass 16' |
Gambe 8' | Salicional 8' | Aeoline 8' | Quintbass 10 2/3' |
Gemshorn 8' | Principal 4' | Voix céleste 8' | Oktavbass 8' |
Dolce 8' | Flauto traverso 4' | Flûte octaviante 4' | Violon 8' |
Octave 4' | Quinte 2 2/3' | Fugara 4' | Bordun 8' |
Rohrflöte 4' | Piccolo 2' | Flautino 2' | Violoncello 8' (Transmission) |
Gemshorn 4' | Mixtur IV | Sesquialtera II 2 2/3' | Zartbass 8' (Transmission) |
Quinte 2 2/3' | Clarinette 8' | Cymbel III | Principal 4' |
Octave 2' | Glockenspiel | Basson 16' | Cornettbass V |
Cornett III-V | Trompête harmonique 8' | Bombarde 32'[Anm. 1] | |
Mixtur V | Oboe 8' | Posaune 16' | |
Scharff IV | Clairon 4' | Basson 16' (Transmission) | |
Trompete 8' | Tremulant | Trompete 8' | |
Cor anglais 4' | Clairon 4' (Transmission) |
- Anmerkungen
- ↑ C-H, restliche Pfeifen Suboktavkoppel Posaune 16'
Bibliographie
Discographie: | - Franz Lachner (1803-1890) : Complete Organ Works / Rudolf Innig. - Dabringhaus & Grimm MDG 317 1487-2 (CD). - 2008
- Romantische Orgeln 4 : Widor, Liszt, Reger, Guilmant / Martin Rost. - Thorofon CTH 2247 (CD). - 1995 |
Weblinks: | - Festival 100 Jahre Ilmenauer Walcker Orgel 1911-2011
- Wikipedia-Artikel zur Kirche St. Jakobus Ilmenau - Webseite der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde St. Jakobus Ilmenau |