Lübeck, St. Aegidien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
(Link ergänzt)
Zeile 153: Zeile 153:
  
 
[http://kk-ll.de/orgel-in-st-aegidien Die Orgel auf der Website des Kirchenkreises]
 
[http://kk-ll.de/orgel-in-st-aegidien Die Orgel auf der Website des Kirchenkreises]
 +
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/Aegidienkirche_%28L%C3%BCbeck%29#Orgel Die Orgel auf Wikipedia.de]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1600-1649]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck]]
 
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:1600-1649]]
 
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck]]
 
[[Kategorie:Scherer d. J., Hans]]
 
[[Kategorie:Scherer d. J., Hans]]
 +
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]

Version vom 18. Juni 2015, 21:44 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: Die Geschichte der Orgel stellt sich nach Wikipedia.de wie folgt dar:

1624-1626 - Neubau der Orgel durch Hans Scherer den Jüngeren, Prospekt von Michael Sommer (Fassade) und Baltzer Winne (Intarsien und Schnitzereien)

1642 - Hinzufügung eines Brustwerks durch Friedrich Stellwagen

1714 - Reparatur durch Hans Hantelmann, dabei auch Einbau hochwertiger Prospektpfeifen aus Zinn

1853/54 - Umbau durch Johann Friedrich Schulze, dabei Veränderung des Rückpositivs und der Windversorgung

19. Jhdt. - weitere Umbauten im Sinne der Zeit

1916 - Neubau durch Emanuel Kemper, Lübeck, mit III/47, die historischen Prospektpfeifen blieben stumm erhalten

1939/40 - Umbau der Orgel durch Karl Kemper nach den Ideen der Orgelbewegung

1982 - Neubau der Orgel durch Johannes Klais Orgelbau, Bonn, hinter den historschen Prospekt, dabei wurden die Prospektpfeifen wieder klingend.

2003 - Überholung der Orgel durch die Werkstatt Mühleisen, Leonberg

Umbauten: 2003 - Überholung der Orgel durch die Werkstatt Mühleisen, Leonberg, Nachintonation und Einbau einer größeren Setzeranlage
Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse von Hans Scherer dem Jüngeren, das aus dem Jahr 1624 stammt. Die Prospektpfeifen aus dem Jahr 1714 von Hans Hantelmann sind heute wieder klingend.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch und elektrisch für die Setzeranlage
Registeranzahl: 42 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: RP/HW, SW/HW, RP/Ped, HW/Ped, SW/Ped

bis 2003: 6 elektrische Setzerkombinationen, im Jahr 2003 wurde eine größere Setzeranlage eingebaut, die Anzahl der Kombinationen ist jedoch in keiner der hier angegebenen Quellen benannt.



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Récit[1] Pedalwerk
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II 2 2/3'

Scharff IV 1'

Cromorne 8'


Tremulant

Principal 16'

Bordun 16'

Octave 8'

Spitzflöte 8'

Octave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Cornet V 8'

Mixtur V 2'

Trompete 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'[2]

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Sifflet 1'

Cymbel IV 2/3'

Douçaine 16'

Hautbois 8'


Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Hintersatz V 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. ab c°



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/2003, S. 97

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 77

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website des Kirchenkreises

Die Orgel auf Wikipedia.de