München/Berg am Laim, St. Pius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= München-Berg am Laim, St. Pius.jpg |BILD 1-Text= WRK-Orgel in St. Pius Berg am Laim |BILD 2= |BILD 2-Te…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=              |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=              |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=              |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=              |BILD 4-Text=
|ORT                 = München-Berg am Laim
+
|ORT                 = München-Berg am Laim, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE      = Katholische Pfarrkirche St. Pius
 
|GEBÄUDE      = Katholische Pfarrkirche St. Pius
|LANDKARTE   = 48.123020, 11.612527
+
|LANDKARTE   = 48.123020, 11.612527
 
|WEITERE ORGELN =
 
|WEITERE ORGELN =
 
|ANDERER NAME =
 
|ANDERER NAME =
|ERBAUER                         = WRK-Orgelbau München
+
|ERBAUER               = WRK-Orgelbau München
|BAUJAHR = 1979
+
|BAUJAHR = 1979
 
|UMBAU =  
 
|UMBAU =  
|GEHÄUSE =
+
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1979 technisch neu erbaut unter Verwendung des vollständigen Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel von Guido Nenninger (1956), die ursprünglich als dreimanualige Orgel konzipiert gewesen, jedoch schon 1972 von WRK-Orgelbau um ein Rückpositiv als viertes Manualwerk erweitert worden war. Die heutige Orgel besteht komplett aus dem alten Nenninger-Pfeifenwerk, ist jedoch hinsichtlich technischer Anlage, Gehäuse und Intonation der Orgelbaufirma WRK.
+
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1979 technisch neu erbaut unter Verwendung des vollständigen Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel von Guido Nenninger (1956), die ursprünglich als dreimanualige Orgel konzipiert gewesen, jedoch schon 1972 von WRK-Orgelbau um ein Rückpositiv als viertes Manualwerk erweitert worden war. Die heutige Orgel besteht komplett aus dem alten Nenninger-Pfeifenwerk, ist jedoch hinsichtlich technischer Anlage, Gehäuse und Intonation der Orgelbaufirma WRK.
 
|STIMMTONHÖHE =
 
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
+
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
+
|WINDLADEN = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 48 (49)
+
|REGISTER = 48 (49)
|MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze
+
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze
 
}}
 
}}
  
Zeile 28: Zeile 28:
 
|ÜBERSCHRIFT
 
|ÜBERSCHRIFT
 
|WERK 1 = I Hauptwerk
 
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =  
+
|REGISTER WERK 1=  
 
Prinzipal 16’
 
Prinzipal 16’
  
Zeile 51: Zeile 51:
 
Trompete 8’
 
Trompete 8’
 
|WERK 2 = II Oberwerk
 
|WERK 2 = II Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2=
 
Violflöte 8’
 
Violflöte 8’
  
Zeile 74: Zeile 74:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3 = III Schwellwerk
 
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3=
 
Rohrflöte 8’
 
Rohrflöte 8’
  
Zeile 96: Zeile 96:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4 = IV Brüstungspositiv
+
|WERK 4 = IV Brüstungspositiv
|REGISTER WERK 4 =  
+
|REGISTER WERK 4=  
 
Gedeckt 8’
 
Gedeckt 8’
  
Zeile 115: Zeile 115:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 5 = Pedal
+
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 =  
+
|REGISTER WERK 5=  
 
Prinzipalbass 16’
 
Prinzipalbass 16’
  
Zeile 145: Zeile 145:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
 
[[Kategorie:WRK Orgelbau, München]]
 
[[Kategorie:WRK Orgelbau, München]]

Version vom 11. Juni 2015, 14:50 Uhr


WRK-Orgel in St. Pius Berg am Laim
Orgelbauer: WRK-Orgelbau München
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1979 technisch neu erbaut unter Verwendung des vollständigen Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel von Guido Nenninger (1956), die ursprünglich als dreimanualige Orgel konzipiert gewesen, jedoch schon 1972 von WRK-Orgelbau um ein Rückpositiv als viertes Manualwerk erweitert worden war. Die heutige Orgel besteht komplett aus dem alten Nenninger-Pfeifenwerk, ist jedoch hinsichtlich technischer Anlage, Gehäuse und Intonation der Orgelbaufirma WRK.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 48 (49)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Brüstungspositiv Pedal
Prinzipal 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Kopelflöte 8’

Oktave 4’

Kupferflöte 4’

Nasatquinte 22/3

Schwiegel 2’

Mixtur major 2’

Mixtur minor 1’

Trompete 8’

Violflöte 8’

Gedeckt 8’

Quintade 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Flachflöte 2’

Quinte 11/3

Oktävlein 1’

Zimbel 3f 1/3

Krummhorn 8’

Tremulant

Rohrflöte 8’

Hornflöte 8’

Weidenpfeife 8’

Schwebung 8’

Prinzipal 4’

Spillpfeife 4’

Sesquialter 2f

Glöckleinton 2f 2’+1’

Scharff 3-4f 1’

Oboe 8’

Tremulant

Gedeckt 8’

Oktave 4’

Spitzflöte 4’

Prinzipal 2’

Terzian 2f

Mixtur 4-5f 11/3

Rankett 16’

Clairon 4’

Tremulant

Prinzipalbass 16’

Subbass 16’

Stillgedeckt 16’ (Windabschwächung)

Oktavbass 8’

Gedecktbass 8’

Choralbass 4’

Weitpfeife 4’

Rauschbass 5f 4’

Posaune 16’

Basson 8’



Bibliographie

Anmerkungen: Beschreibung der Orgel - Juni
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde