Garding, St. Christian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
(Link ergänzt)
Zeile 89: Zeile 89:
  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2005238&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2005238&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 +
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Christianskirche_%28Garding%29 Die Kirche auf wikipedia.de]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Nordfriesland]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Landkreis Nordfriesland]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]

Version vom 27. Mai 2015, 19:11 Uhr


Orgelbauer: Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Berlin
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Nach den Informationen auf orgbase.nl lässt sich die Geschichte der Orgel wie folgt darstellen:

1512 - Neubau einer Orgel, wahrscheinlich durch einen Orgelbauer aus Lübeck, deren Hauptwerksgehäuse bis heute erhalten ist.

1654 - Ergänzunh eines Rückpositivs, eventuell durch den Orgelbauer Tobias Brunner, auch dessen Gehäuse ist bis heute erhalten.

1756 - Johann Joachim Maaßen baut die Orgel um.

1898 - Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder), baut ein neues Werk hinter das alte Gehäuse. Das Rückpositivgehäuse bleibt leer.

1974 - Neubau in das alte Gehäuse durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke.

Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse, das für das Hauptwerk auf das Jahr 1512, für das Rückpositiv auf das Jahr 1654 datiert ist. Das vor dem Hauptwerk aufgebaute Renaissance-Schränkchen für das Regal stammt aus dem Jahr 1608.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped



Disposition seit 1974

Rückpositiv Hauptwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialter II

Scharff III-IV 2/3'


Tremulant

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 8'

Regal 8'

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz IV 2 2/3'

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 71
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Orgbase.nl

Die Kirche auf wikipedia.de