Loxstedt/Dedesdorf, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
K (Tippfehler korrigiert) |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
Mixtur IV 1/2' B/D<ref name="Schnitger"></ref><ref name="Teilung">Registerteilung zwischen h° und c¹</ref> | Mixtur IV 1/2' B/D<ref name="Schnitger"></ref><ref name="Teilung">Registerteilung zwischen h° und c¹</ref> | ||
− | Trompet 8' B/D<ref name="Schnitger"></ref | + | Trompet 8' B/D<ref name="Schnitger"></ref><ref name="Teilung"></ref> |
|WERK 2 = Ober-Clavier (II) | |WERK 2 = Ober-Clavier (II) | ||
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'<ref name="Schnitger"></ref> | |REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'<ref name="Schnitger"></ref> | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1650-1699]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Cuxhaven]] | ||
[[Kategorie:Niedersachsen]] | [[Kategorie:Niedersachsen]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Schnitger, Arp]] | [[Kategorie:Schnitger, Arp]] |
Version vom 22. Mai 2015, 21:05 Uhr
Adresse: Fährstraße 12A, 27612 Loxstedt-Dedesdorf
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Laurentius
Orgelbauer: | Arp Schnitger, Stade |
Baujahr: | 1698 |
Umbauten: | Die Orgel wurde ursprünglich nur mit 12 Manualregistern und angehängtem Pedal errichtet. Nach den unten aufgeführten Quellen wurden folgende Arbeiten an der Orgel ausgeführt:
1742-45 – Reparatur und Erweiterung um ein Pedal mit 6 Registern durch Eilert Köhler. Das Pedal hatte zu dieser Zeit noch keinen labialen 16‘! 1838 – Gerhard Janssen Schmid baute an Stelle der Mixtur im Pedal einen Subbaß 16‘ ein und legte eine gleichschwebende Stimmung an. 1917 – Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken 1934 – Ersatz der Prospektpfeifen durch die Werkstatt Furtwängler & Hammer 1957 – Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn durch Alfred Führer 1963 – Reparatur der Trompete, wiederum durch Alfred Führer 1973 – Teilrestaurierung durch Alfred Führer 1990 – Reparatur der Windanlage, wiederum durch Alfred Führer 1998/99 – Restaurierung durch die Werkstatt Alfred Führer (unter der Leitung von Heiko Lorenz), dabei Erneuerung der Prospektpfeifen nach Schnitgerschem Vorbild |
Stimmtonhöhe: | ca. 1/2 Ton über 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | wohltemperiert |
Windladen: | Schleifladen[1] |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CDE-c³[2] |
Pedal: | Tonumfang: CDE-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant
Normalkoppeln: I/II[3] 3 Sperrventile |
Disposition seit 1999
Unter-Clavier (I) | Ober-Clavier (II) | Pedalwerk |
Quintaden 8'[4]
Gedackt 4'[4] Quinta 3'[4] Floit 2'[4] Gemshorn 2'[5] |
Gedackt 8'[4]
Principal 4'[8] Octav 2'[4] Quinta 1 1/2'[4] |
Subbaß 16'[9]
Octave 8'[5] Octave 4'[5] Posaune 16'[5] Trompete 8'[5] Trompete 4'[5] |
- Anmerkungen
- ↑ Manuallade als Zwillingslade
- ↑ Die Tasten C-F liegen als Ganztontasten nebeneinander.
- ↑ als Schiebekoppel
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 Register von Arp Schnitger
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Register von Eilert Köhler
- ↑ Besteht bei C aus den Chören 2/3‘+2/5‘ und repetiert bei c° nach 1 1/3‘+4/5‘ und bei c¹ nach 2 2/3‘+1 3/5‘.
- ↑ 7,0 7,1 Registerteilung zwischen h° und c¹
- ↑ Register von Alfred Führer, 1999
- ↑ Register von Gerhard Janssen Schmid
Originale Disposition nach Wikipedia.de
Unter-Clavier (I) | Ober-Clavier (II) | Pedalwerk |
Quintaden 8'
Gedackt 4' Quinta 3' Octav 2' Siffloit 1 1/2' Sesquialter II 2/3' Mixtur IV 1/2' B/D Trompet 8' B/D |
Gedackt 8'
Principal 4' Floit 2' Quinta 1 1/2' |
angehängt
ohne eigene Register |
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 4/2000, S. 216
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 62 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |