Saas-Grund, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Saas-Grund_St.Bartholomäus_Prospekt_I.jpg        |BILD 1-Text= Saas-Grund St.Bartholomäus Prospekt I
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Saas-Grund_St.Bartholomäus_Prospekt_II.jpg         |BILD 2-Text= Saas-Grund St.Bartholomäus Prospekt II
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 85: Zeile 85:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Es handelt sich um eine der klangschönsten neuen Orgeln, welche wir in den letzten Jahren erleben durften. [[Kategorie:Wallis]]
+
|ANMERKUNGEN    = Es handelt sich um eine der klangschönsten neuen Orgeln, welche wir in den letzten Jahren erleben durften.  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert am 02.10.2013     
 
|LITERATUR      = Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert am 02.10.2013     
Zeile 96: Zeile 96:
 
[[Kategorie:Schweiz Kanton]]
 
[[Kategorie:Schweiz Kanton]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau AG Rapperswil]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau AG Rapperswil]]
 +
[[Kategorie:Wallis]]

Version vom 22. Mai 2015, 19:05 Uhr


Datei:Saas-Grund St.Bartholomäus Prospekt I.jpg
Saas-Grund St.Bartholomäus Prospekt I
Datei:Saas-Grund St.Bartholomäus Prospekt II.jpg
Saas-Grund St.Bartholomäus Prospekt II
Orgelbauer: Orgelbau Späth (Rapperswil/ZH)
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: 1918/39 Orgelneubau in zwei Teilabschnitten durch Orgelbauer Carlen II/20.

1991 Orgelneubau durch Orgelbau Späth II/23.

Gehäuse: 1991
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 23 Zugregister
Manuale: C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P

Fuss: II/I, I/P, II/P, Schwelltritt II, Einführungstritte Mixtur HW, Zinke Pedal. Fagott Pedal



Disposition

Hauptwerk I Schwellwerk II Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctav 2'

Mixtur 5-fach 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Cornett 3-fach 2 2/3'

Scharf 3-fach 1'

Schalmei 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Tenoroktav 4'

Fagott 16'

Zinke 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich um eine der klangschönsten neuen Orgeln, welche wir in den letzten Jahren erleben durften.
Literatur: Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert am 02.10.2013