Berlin/Neukölln, Salemkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Karl Lötzerich (Wolfhagen-Ippinghausen)
+
|ERBAUER        = Karl Lötzerich, Wolfhagen-Ippinghausen
 
|BAUJAHR        = 1988
 
|BAUJAHR        = 1988
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 51: Zeile 51:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Berlin/Neukölln, Salemkirche]]
[[Kategorie:Berlin]]
+
[[Kategorie:Berlin|Berlin/Neukölln, Salemkirche]]
[[Kategorie:Bezirk Neukölln]]
+
[[Kategorie:Bezirk Neukölln|Berlin/Neukölln, Salemkirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Neukölln, Salemkirche]]
[[Kategorie:Lötzerich, Karl]]
+
[[Kategorie:Lötzerich, Karl|Berlin/Neukölln, Salemkirche]]

Version vom 27. Juli 2017, 13:36 Uhr


Berlin-Neukölln, Salemkirche.JPG
Berlin-Neukölln, Salemkirche, Spieltisch.JPG
Register
Firmenschild
Orgelbauer: Karl Lötzerich, Wolfhagen-Ippinghausen
Baujahr: 1988
Geschichte der Orgel: Die Orgel stammt aus der ehemaligen (verkauften) Evang.-methodistischen Immanuelkirche in Hannover (Hedwigstr.).

2008 durch Elmar Krawinkel Umsetzung nach Berlin und Umdisponierung (Mixtur ersetzt durch Rohrschalmey)

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedal-Koppel (Fußtritt)





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Rohrschalmey 8'

Subbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde