Krefeld, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen
David (Diskussion | Beiträge) |
David (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
|WERK 2 = II. Hauptwerk | |WERK 2 = II. Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | Prinzipal 8' | + | Prinzipal I-II 8' |
Spitzflöte 8' | Spitzflöte 8' | ||
− | Oktave 4' | + | Oktave I-II 4' |
Blockflöte 4' | Blockflöte 4' | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 3 = Brustwerk | + | |WERK 3 = III. Brustwerk |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Holzgedeckt 8' | Holzgedeckt 8' | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
(Tremulant) | (Tremulant) | ||
− | |WERK 4 = Oberwerk | + | |WERK 4 = IV. Oberwerk |
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
Nachthorn 8' | Nachthorn 8' |
Version vom 24. Januar 2015, 10:18 Uhr
Adresse: Luisenplatz, 47799 Krefeld
Gebäude: Ev. Friedenskirche
Orgelbauer: | Rieger Orgelbau |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | Die frühere Walcker-Orgel (Bj. 1940) wurde im Krieg zerstört. 1960 wurde die neue Rieger-Orgel eingeweiht. Sie ist, nach der Seifert-Orgel in der Marienbasilika zu Kevelaer, die zweitgrößte Orgel am Niederrhein und die größte der Stadt Krefeld. Zum 50-jährigen Jubiläum wurde sie aufwendig saniert. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 70 |
Manuale: | 4, C-g"' |
Pedal: | 1, C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: UW/HW, SW/HW, KW/HW, SpBW/HW, SW/UW, SpBW/UW, HW/P, UW/P, SW/P, KW/P, SpBW/P
7 mechanische Setzerkombinationen, Plenum, Generalabsteller |
Die aktuelle Rieger-Orgel (IV/70, 1960)
I. Kronwerk | II. Hauptwerk | III. Brustwerk | IV. Oberwerk | Spanisches Bombardenwerk
(ohne eigenes Manual) |
Pedal |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Quinte 1 1/3' None 8/9' Scharff IV 1' Terzcymbel III 1/6' Sesquialtera II 1 1/3' Krummhorn 8' |
Prinzipal I-II 8'
Spitzflöte 8' Oktave I-II 4' Blockflöte 4' Quinte 2 2/3' Schwegel 2' Mixtur V-VII 1 1/3' Cymbel V 2/3' Trompete 8' |
Holzgedeckt 8'
Quintade 4' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Holzflöte 2' Terz 1 3/5' Pfeiflein 1' Zimbel III 1/2' Musette 16' Vox Humana 8' Regal 4' (Tremulant) |
Nachthorn 8'
Spitzgamba 8' Prinzipal 4' Hohlflöte 4' Nasat 2 2/3' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Septime 1 1/7' Oktävlein 1' Mixtur VII 2' Obertöne III 8/11' [1] Dulzian 16' Trompete 8' Schalmei 4' (Tremulant) |
Prinzipal 16'
Cornett V 8' Trompeta Imperiale 16' Trompeta de Batalla 8' Clarin Fuerte 4' |
Großpedal:
Untersatz 32' Prinzipalbaß 16' Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Mixtur V 2 2/3' Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' Kleinpedal (schwellbar): Subbaß 16' Spillpfeife 8' Rohrgedeckt 4' Lochgedeckt 2' Sesquialtera II 5 1/3' Rauschpfeife III 2' Sordun 32' Zinke 2' (Tremulant) |
- ↑ 8/11' + 8/13' + 8/15'
Die frühere Walcker-Orgel (III/52, 1940)
Hauptwerk | Rückpositiv | Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Oktave 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Kleinoktave 4' Nachthorn 4' Quinte 2 2/3' Superoktave 2' Mixtur V Scharff IV Trompete 8' Klarine 4' |
Lieblich Gedackt 8'
Quintade 8' Prästant 4' Koppelflöte 4' Schwiegel 2' Tertian II Cymbel IV Rankett 16' Krummhorn 8' Geigendregal 4' |
Bordun 16'
Prinzipal 8' [1] Holzflöte 8' Salicional 8' Unda maris 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Kleinflöte 4' Quintade 4' Rohrquinte 2 2/3' Hellflöte 2' Nachthorngedackt 2' Terz 1 3/5' Quinte 1 1/3' Sifflöte 1' Mixtur V' Dulcian 16' Trompete 8' Singend Cornett 4' |
Untersatz 32'
Prinzipal 16' Subbaß 16' Sanftbaß 16' [2] Quinte 10 2/3' Oktave 8' Großgedackt 8' Gedacktflöte 8' [3] Choralbaß 4' Kleingedackt 4' [3] Bauernflöte 2' Rauschpfeife V Posaune 16' Trompete 8' |