Essen, Hausorgel Dr. Trafara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
(Kategorie ergänzt, Anmerkungen umsortiert)
Zeile 99: Zeile 99:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
Zeile 158: Zeile 161:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
Zeile 226: Zeile 232:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Essen]]
 
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Becker, Klaus]]
 
[[Kategorie:Becker, Klaus]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Essen]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 +
[[Kategorie:Steiß, Remy]]

Version vom 19. Januar 2015, 23:45 Uhr


Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle
Baujahr: 1982
Umbauten: vor 2005 - Erweiterung der Orgel durch den Orgelbauer Remy Steis. Die Informationen hierzu wurden im Jahr 2005 von der Website des Orgelbauers abgerufen (www.orgelbau-remy-steis.de/orgel_1982.html). Da die Werkstatt gemäß einer Mitteilung auf www.orgel-information.de "nicht mehr tätig" ist, sind auch die Informationen dieser Website heute (2015) nicht mehr zugänglich.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30 Register
Manuale: 3 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln

Superoktavkoppel: SW/Ped[1]



Disposition nach der Erweiterung durch Remy Steiß, vor 2005[2]

Hauptwerk Brustwerk[3] Schwellwerk Pedalwerk
Principal 8'

Bleigedackt 8'

Grobgedackt 8'[1]

Oktave 4'

Blockflöte 2'

Mixtur III 2'

Cimpel II 2'[4]

Holzdulzian 16'[1]

Trompete 8'[5]


Tremulant

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Glöckleinton 1'

Regal 8'


Tremulant

Nachthorn 8'[1]

Quintade 8'[1]

Gambe 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'[1]

Septime 1 1/7'[1]

Mixture III 1 1/3'[6][1]

Krummhorn 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Tremulant

Subbaß 16'

Principal 8'

Choralflöte 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 von Remy Steiß hinzugefügte Register
  2. Disposition von der am 20.09.2005 abgerufenen Website
  3. schwellbar mit Hilfe eines Türschwellers
  4. sic!
  5. horizontal
  6. sic!


Ursprüngliche Disposition nach der im Jahr 2005 abgerufenen Website von Remy Steiß

Hauptwerk Brustwerk[1] Schwellwerk Pedalwerk
Principal 8'

Bleigedackt 8'

Oktave 4'

Blockflöte 2'

Mixtur III 2'

Cimpel II 2'[2]

Trompete 8'[3]


Tremulant

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Principal 2'

Terz 1 3/5'

Glöckleinton 1'

Regal 8'


Tremulant

Gambe 8'

Blockflöte 4'

Krummhorn 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Tremulant

Subbaß 16'

Principal 8'

Choralflöte 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. schwellbar mit Hilfe eines Türschwellers
  2. sic!
  3. horizontal


Ursprüngliche Disposition nach Ommer

Hauptwerk Brustwerk[1] Schwellwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 2'

Trompete 8'[2]


Tremulant

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Glöckleinton 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Fugara 8'

Weite Flöte 4'

Trompetenregal 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Tremulant

Subbaß 16'

Flötenprinzipal 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. schwellbar mit Hilfe eines Türschwellers
  2. horizontal



Bibliographie

Literatur: Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 132
Weblinks: www.orgelbau-remy-steis.de/orgel_1982.html, 20.09.2005 --> Nicht als Link eingetragen, da Seite nicht mehr vorhanden, abgerufen am 20.09.2005