Berlin/Neukölln, St. Eduard: Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Berlin, St. Eduard.JPG |BILD 1-Text= |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Berlin, St. Eduard.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Berlin, St. Eduard, Prospekt.JPG |BILD 3-Text= |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Kranoldstraße 22, 12051 Berlin-Neukölln | |ORT = Kranoldstraße 22, 12051 Berlin-Neukölln | ||
Zeile 157: | Zeile 157: | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1900-1919]] |
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
[[Kategorie:Berlin]] | [[Kategorie:Berlin]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Neukölln]] | [[Kategorie:Bezirk Neukölln]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Deutschland]] |
− | |||
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]] | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]] |
Version vom 12. Januar 2015, 18:45 Uhr
Adresse: Kranoldstraße 22, 12051 Berlin-Neukölln
Gebäude: Kath. Kirche St. Eduard (erbaut 1906/07)
Orgelbauer: | E. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) Opus 1276 |
Baujahr: | 1919 |
Geschichte der Orgel: | 1969 neobarockisierende Dispositionsänderung und Generalüberholung (u.a. Elektrifizierung der pneumatischen Traktur, neuer Spieltisch) durch Fa. Stephan (Berlin)
2012 Instandsetzung durch W. Sauer Orgelbau (Frankfurt/Oder) |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 29 (+ 1 Transmission) |
Manuale: | 2, C - g3 |
Pedal: | C - f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal-Koppeln; 2 freie Kombinationen, Tutti (als Drücker und als Pistons in Wechselwirkung) |
Disposition 1919 – 1969 (Zustand 1944)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Dolze 8' Gedeckt 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Oktav 2' Mixtur 2' Trompete 8' |
Horn Prinzipal 8'
Salizional 8' Vox coelestis 8' Quintatön 8' Lieblich Gedackt 8' Jubelflöte 8' Geigenprinzipal 4' Traversflöte 4' Sexquialter 22/3' Piccolo 2' Klarinette 8' Tremolo |
Kontrabaß 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16' Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8' Violon-Cello 8' Posaune 16' |
Disposition nach Umbau 1969 (Zustand 2006)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16' (Holz)
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Gedackt 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nassat 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4f. 2' Zimbel 3f. ½' (2) Trompete 8' (Zinkbecher) |
Hornprinzipal 8'
Quintatön 8' Lieblich Gedackt 8' (Holz) Jubelflöte 8' Geigenprinzipal 4' Traversflöte 4' Sesquialter 2f. Oktave 2' Piccolo 2' Quinte 11/3' ab c0 (2) Scharff 4f. 1' (2) Klarinette 8' (durchschlagend) Tremulant |
Kontrabaß 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16' (1) Oktavbaß 8' (im Prospekt) Gedacktbaß 8' (Holz) Flötbaß 4' Posaune 16' (Holzbecher) |
(1) = Transmission aus HW (Bordun 16')
(2) = neu 1968 von Stephan
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben der Kirchgemeinde (Zustand 1944 und 2006) |
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde Wikipedia |