Friesenhagen, St. Sebastian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Friesenhagen, St. Sebastian.jpg |BILD 1-Text= Seifert-Orgel in Friesenhagen |BILD 2= Friesenhagen, St. Sebastian (2).jpg …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Romanus Seifert & Sohn Orgelbau (Kevelaer)
 
|ERBAUER        = Romanus Seifert & Sohn Orgelbau (Kevelaer)
|BAUJAHR        = ~ 1950er Jahre
+
|BAUJAHR        = 1956
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Hinter historischem Prospekt
 
|GEHÄUSE        = Hinter historischem Prospekt
Zeile 98: Zeile 98:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Altenkirchen (Westerwald)]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Altenkirchen (Westerwald)]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]

Version vom 17. Dezember 2015, 00:07 Uhr


Seifert-Orgel in Friesenhagen
Spieltisch
Friesenhagen, St. Sebastian (3).jpg
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn Orgelbau (Kevelaer)
Baujahr: 1956
Gehäuse: Hinter historischem Prospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28 (29)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller, Crescendowalze



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Lieblich Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Nasard 11/3'

Quintzimbel 2f

Musette 8'

Principal 8'

Spitzgamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terzflöte 13/5'

Mixtur 4-5f 11/3'

Dulzian 16'

Holzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Principal 4'

Schwiegel 2'

Sifflöte 11/3'

Scharff 3f 1'

Trompete 8'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Bauernflöte 2'

Stillposaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Dezember 2014