Benutzer Diskussion:Cmcmcm1: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
:Es freut mich, dass Organindex so gut ausgebaut wird! Im Ruhrgebiet Niedersachsen und Schleswig-Holstein sieht es tatsächlich noch recht lau aus. Ich werde mit Recherchieren anfangen und vielleicht auch mal die ein oder andere Kirchengemeinde kontaktieren. Zurzeit während der Schulferien lässt sich das ja zeitlich einrichten. In den nächsten Tagen im neuen Jahr bekomme ich hoffentlich noch Rückmeldung von einigen Kirchengemeinden aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, die dann im Idealfall mit Foto und Disposition noch folgen. Bayern ist schon bis auf die Oberpfalz ganz gut ausgebaut, aber ich bekomme von einem Mitarbeiter der Firma Jann gelegentlich noch Orgelinfos aus gerade dieser Region zugeschickt. Das Saarland ist komplett erschlossen, dort sind alle öffentlichen Instrumente eingetragen. LG --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 09:47, 31. Dez. 2014 (CET) | :Es freut mich, dass Organindex so gut ausgebaut wird! Im Ruhrgebiet Niedersachsen und Schleswig-Holstein sieht es tatsächlich noch recht lau aus. Ich werde mit Recherchieren anfangen und vielleicht auch mal die ein oder andere Kirchengemeinde kontaktieren. Zurzeit während der Schulferien lässt sich das ja zeitlich einrichten. In den nächsten Tagen im neuen Jahr bekomme ich hoffentlich noch Rückmeldung von einigen Kirchengemeinden aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, die dann im Idealfall mit Foto und Disposition noch folgen. Bayern ist schon bis auf die Oberpfalz ganz gut ausgebaut, aber ich bekomme von einem Mitarbeiter der Firma Jann gelegentlich noch Orgelinfos aus gerade dieser Region zugeschickt. Das Saarland ist komplett erschlossen, dort sind alle öffentlichen Instrumente eingetragen. LG --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 09:47, 31. Dez. 2014 (CET) | ||
+ | |||
+ | :Hallo Christopher | ||
+ | |||
+ | Ich habe bei Landstuhl zwei kleine Korrekturen vorgenommen. Die Orgel besitzt zwei Pedalkombinationen, welche anhand der typischen Späthdruckknöpfe an der linken Kante der Manuale eingestellt werden können. Die Spanische Trompete ist tatsächlich die 8' Zunge im Schwellwerk, der Schalter ist links auf meinen Fotos neben den Registern ersichtlich (Schalthebelchen der freien Kombination). | ||
+ | Ansonsten darfst du, wenn du magst die Bilder mit einpflegen, musst dies aber nicht. Wollte dir nur die Korrekturen zeigen. Die Orgel müsste übrigens dringend saniert werden, spielt sich unglaublich schwer und ist für meinen Geschmack zu schrill. Das kenne ich von Späthorgeln dieser Zeit eigentlich nicht. Grüsse Max Reger 30 |
Version vom 7. Januar 2015, 20:44 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Willkommen
Hallo und Herzlich Willkommen! Freu mich auch, dass du dabei bist. Anscheinend hast du das Prinzip, wie man Orgeln einstellt einwandfrei verstanden. Wenn du Fragen hast, sind wir natürlich da! Auf deine Benutzerseite kannst du diese Vorlage einbinden und Infos über dich eintragen.
Eine Bitte zu den Bildern, die du hochlädst: du bindest ja anscheinend Bilder von der Commons-Plattform ein. Sollten diese Bilder nicht das Format "Ort, Kirche, Detail.Dateiendung" haben, möchte ich dich bitten, diese Bilder neu auf Organ index hochzuladen und umzubenennen ODER auf Commons umzubennen und erst dann hier einzubinden. Zum Beispiel die Datei [1]. --Johannes - JojaKimu 20:35, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte folgende, über Commons eingebundene Bilder, nochmal mit exaktem Namen hier neu hochladen: [2] und [3] Begründung: über Commons eingebundene Bilder lassen sich nicht umbennen! Ich würde schon gerne das von uns begonnene Prinzip der Namensvergabe für Bilder beibehalten! Daher meine Bitte! Grüße --Johannes - JojaKimu 19:17, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Und gleich noch zwei weitere Bitten: unter "Standort, Ort" bitte die möglichst genaue Adresse zur Orgel/Kirche eingeben - noch besser: die exakten Koordinaten (findet man auf google maps heraus). Ich pflege eine Orgellandkarte, auf der ich alle Orgeln von Organ index eintrage. Derjenige, der die Orgel einstellt, weiß am besten wo die Orgel steht, daher sollte derjenige auch gleich den exakten Standort mit angeben. Ansonsten such ich mich auf google maps dusselig! Und die zweite Bitte: wir möchten auf Organ index nicht nur Orgeln als reine, "langweilige" Datensätze eintragen, sondern auch weiterführende Informationen angeben. Bitte bemühe dich daher unter Verweise/Bibliographie auch die Punkte auszufüllen und möglichst viel anzugeben - mindestens die Homepage der Kirchengemeinde! Vielen Dank! --Johannes - JojaKimu 19:22, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hi - Antwort auf meiner Seite. --Johannes - JojaKimu 23:49, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hallo lieber User cmcmcm1
Ich wollte noch eine kleine Anmerkung zur Sassnitzer Orgel machen, welche man gerne einsetzen darf. Die Dinse-Orgel wurde 1958 einem Klangumbau von Felix Grüneberg aus Greifswald unterzogen. Daher die barockisierte Disposition. Als zusätzliche Spielhilfen besitzt die Orgel den Koppeln II/I, I/P noch MF und F als feste Kombinationen, einen Auslöser und einen Calcant. Der Tonumfang ist zeittypisch C-f3 und C-d1. Liebe Grüsse Andreas
- Hallo Andreas, wenn du Informationen zu einer Orgel hast dann schreib es beim nächsten mal auf die Diskussionsseite dieser Orgel. In diesem Fall mach es aber bitte gleich auf der Seite. Die Information eines Umbaus ist wichtig, also gleich ändern. Jeder ist aufgefordert diese Datenbank so gut es geht, mit vielen Informationen zu versehen. Ich schreibe schon mal was auf der Sassnitzer Orgelseite und du schaust bitte, ob es so korrekt ist. Grüße, --Christoph Koscielny (Diskussion) 23:58, 17. Jul. 2012 (CEST)
Lieber Kollege cmcmcm1, die Dillinger Kirche Maria Trost liegt NICHT in Pachten, sondern in einem Wohngebiet Ortsausgang in Richtung Beckingen. Bitte mach die Änderungen der Zuordnung wieder rückgängig. Die Pachtener Kirche heißt St. Maximin. Michael
Hallo, ich habe vor einigen Tagen gesehen, dass du Bilder der Orgeln der Kirchen in Oberthal und Namborn gemacht hast. Ich würde mir die Kirchen dort gerne einmal ansehen und selbst auch ein paar Bilder vom Kircheninneren machen. Darum wollte ich mal fragen, ob du mir sagen kannst, ob die Kirchen in Oberthal und Namborn tagsüber geöffnet sind oder nur zu den Gottesdienstzeiten? --Atreyu (Diskussion) 12:54, 3. Jun. 2013 (UTC)
Mir ist mehrfach aufgefallen, dass Du Register als "Schweitzerpfeife" ( mit "t") bezeichnest. Ich habe diese Anzeichnung noch nie auf einem Registerschild gelesen. In Merzig, St. Peter, z.B., der Übeorgel meiner Jugend und Studienjahre, heißt es definitiv "Schweizerpfeife", denn das ist die orthographisch korrekte Nomenklatur für eine enge überblasende Flöte dt. Bauart. Der Organologe Walter Supper hat sie in den 40er Jahren in seinem Standardwerk "Orgeldisposition" geprägt. Mit Albert Schweitzer hat sie nichts zu tun, sondern ist aus dem Ländernamen "Schweiz" ohne "t" abgeleitet. LG Michael
Danke für den Hinweis! Ich habe mich schonmal mit dieser Schreibweise auseinandergesetzt. Ich weiß nicht mehr warum aber ich bin irgendwie zu dem Schluss gekommen die Schreibweise mit "t" für richtig zu halten obwohl das ja im Nachhinein eigentlich totaler Quatsch ist. Ich werd das natürlich gleich ändern. --Cmcmcm1 (Diskussion) 09:16, 24. Jul. 2013 (UTC)
Hallo Christopher,
ich wollte mich nur mal bei dir melden, weil ich schon lange nichts mehr von dir gehört habe. Bist du vielleicht im Urlaub?
Lieben Gruß
Frederic
Hallo Christopher,
ich habe festgestellt, dass du für die Baujahr-Kategorie bei neu angelegten Orgeln immer noch die 50-Jahreskategorien zusätzlich zu den 20-Jahreskategorien verwendest. die neuen 20er-Kategorien sollen ja an die Stelle der 50-Jahreskategorien treten, und es gibt ja auch bereits zwei "leergeräumte" 50er-Kategorien, von denen eine schon gelöscht wurde. Bitte daher nicht mehr die 50-er Kategorien benutzen! (Die noch in der Kategorie 1950-1999 eingruppierten Orgeln müssen auch noch in die 20er-Kategorien umgruppiert werden, damit diese dann auch noch gelöscht werden kann.)
Vielen Dank!--Jrbecker (Diskussion) 18:16, 29. Sep. 2013 (UTC)
Landkreise in Bayern
Hallo Christopher, du hast ja zuletzt eine Reihe von Orgeln aus Bayern eingetragen. Könntest du da bitte gleich noch die Landkreise ergänzen? Einige Landkreise sind ja schon als Kategorien angelegt (z. B. [[4]], und wo sie noch fehlen, hätten wir sie dann gleich. Vielen Dank! --Jrbecker (Diskussion) 16:16, 31. Okt. 2013 (UTC)
Orgelbilder Reichenau
Hallo cmcmcm Ich war auf der Reichenau am letzten Sonntag und habe ein paar Bilder und ein wenig Geschichte ergänzt. Ich hoffe, dies ist ok so und grüsse aus der Schweiz LG Max Reger 30
Hallo Max Reger 30 Klar doch! Dafür ist doch alles da! :D Grüße aus dem Saarland LG Cmcmcm1
St. Ludgerus, Norderney
Hallo Christopher, schaust du die bitte mal Norderney,_St._Ludgerus an? Ich habe etwas auf die Diskussionsseite geschrieben... - Danke! LG Jörg
Viele Grüße und Dankeschön
Hallo Cmcmcm1, an dieser Stelle nochmals vielen Dank für das Hochladen der tollen Kirchenbilder in den vergangenen Tagen. Im übrigen freue ich mich, dass ich mit meinen (Orgel-)Bildern hier bei Organ Index auch zur Bebilderung beitragen kann. Viele Grüße --Atreyu (Diskussion) 20:37, 14. Apr. 2014 (UTC)
Tipps zu möglichen Orgeln im Saarland:
Hallo, gemäss meines Archives gab oder gibt es im Saarland noch folgende Instrumente. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen:
Saarbrücken: Gustav-Adolf-Haus - Orgel von Paul Ott 1948 I/7 Don-Bosco-Heimschule -Orgel Mayer 1956 II/15 Jugendstrafanstalt Opus 4116 Walcker I/4 aP Kleinblittersdorf-Auersmacher Altenheim Barbarahöhe Opus 5122 Walcker 1967 I/5 Völklingen Neuapostolische Kirche Günter Schwan 1966 II/12 Emmersweiler St.Barbara Haerpfer & Erman 1972 II/14 Bous ehemaliges Kloster Heiligenborn Klais Opus 1224 II/18 Saarlouis Marienhaus Klinikum Mayer II/10 Dillingen Saar Altenheim St.Franziskus Seifert 1967 I/6 St.Ingbert Alterswohnheim Fideliushaus Mayer II/8 Reichenbrunn St.Chrodegang Walcker I/6 1906 Mandelbachtal-Gräfinthal Walcker I/6 Opus 5887 St.Wendel Krankenhaus Opus 4837 Walcker 1964 I/6 und anscheinend Marienkrankenhaus Opus 1275 Klais I/6 Sitzerath Opus 4701 Walcker I/6
Mögliche Standorte: Wallerfangen Spitalkirche
LG Max Reger
- Hallo Max Reger,
- Vielen Dank für die Infos! Bezüglich der genannten Orgeln, weiß ich bei vielen leider gar nicht ob sie noch dort stehen. In den ganzen Alters- und Pflegenheimen sowie den Krankenhäusern ist das leider kaum zu überprüfen. In St. Wendel war ich z.B. mal in der Kapelle des Marienkrankenhauses und habe dort nur ein Elektronium angetroffen. Von Gräfinthal ist mir nicht bekannt, dass es dort überhaupt eine Kirche gibt. Es existiert höchstens die nicht mehr für Gottesdienste geutzte Klosterkapelle. Auf Innenaufnahmen im Internet, habe ich aber nirgends eine Orgel erkennen können.
- Reichenbrunn fehlt tatsächlich noch. In St. Chrodegang steht auch eine Orgel. Emmersweiler steht ebenso auf meiner To-do-Liste. Die Infos sollte ich eigentlich in Kürze bekommen.
- Von der Neuapostolischen Kirche Völklingen gibt es eine Bildergalerie im Internet. --> hier. Meiner Einschätzung nach sieht das dort abgebildete Instrument sehr "elektronisch" aus. Ich werde dem aber auf jeden Fall nachgehen!
- Die kleine Walcker-Orgel in St. Nikolaus Sitzerath ist mittlerweile unspielbar. Für die Gottesdienste wird seit längerem schon ein Elektronium genutzt (Stand 2012). Ob sie überhaupt noch in Sitzerath steht weiß ich nicht.
- LG Christopher --Cmcmcm1 (Diskussion) 14:05, 17. Jul. 2014 (UTC)
Doppelte Datensätze
Hallo Christopher, für die Orgel in Wiesbaden Frauenstein, die du dieser Tage angelegt hast, gab es bereits einen Datensatz von Michael, der fast alle Daten enthielt, die du auch eingetragen hast. Ich habe daher beide Datensätze abgeglichen und den älteren Datensatz bestehen lassen. Die Geschichte habe ich nach dem Buch von Markus Frank Hollingshaus und Carsten Lenz ergänzt, außerdem eine entsprechende Literaturangabe hinzugefügt. Den jetzigen Stand des Datensatzes findest du hier: Wiesbaden/Frauenstein, St. Georg und Katharina. Gerne kannst du den jetzigen Datensatz mit deinen Daten noch einmal abgleichen. Die Orgel war nach Hollingshaus übrigens bereits 1971 mit einem fahrbaren Spieltisch und elektrischen Trakturen ausgestattet. Herr Dr. Hollingshaus hat seine Organistenausbildung in Wiesbaden bei Gabriel Dessauer erfahren und ist bzw. war lange Jahre in Wiesbaden als Organist tätig, so dass ich denke, dass seinen Angaben in dem Buch vertraut werden kann. Den doppelten Datensatz habe ich (zusammen mit einem anderen doppelten Datensatz) an die Admins zur Löschung gemeldet.
Es gibt übrigens von dir noch einen weiteren doppelten Eintrag für eine andere Kirche. Auch ich habe schon einmal einen Datensatz für eine Orgel angelegt, die Michael schon eingetragen hatte. Auch diesen Datensatz habe ich dann wieder löschen lassen, ich denke doppelte Einträge in einer solchen Datenbank machen keinen Sinn, oder? LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 23:10, 12. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Jörg,
ja mir ist unmittelbar nach Anlegen des Artikels von Wiesbaden/Frauenstein aufgefallen dass dieser schon existiert und habe gleich Christoph angeschrieben damit er den Artikel wieder löschen soll. Im Lemma des bestehenden Artikels von Michael hat das Komma zwischen dem Ort und der Kirche gefehlt, weshalb mir nicht angezeigt wurde, dass die Seite über diese Orgel schon existiert, sonst hätte ich mir ja nicht die Mühe gemacht alles nochmal so einzutragen. Welcher Artikel von mir ist noch doppelt vorhanden? Ich kann mich nicht mehr erinnern, aber irgendwann ist mir das schon einmal passiert und ich habe es auch gleich an die Admins weitergeleitet, damit dieser wieder gelöscht werden solle; doppelte Einträge machen ja nun wirklich keinen Sinn. Viele Grüße Christopher --Cmcmcm1 (Diskussion) 17:36, 13. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Christopher, danke für deine Antwort. Das mit dem fehlenden Komma im Lemma war mir auch aufgefallen. Das kann ja geändert werden, wenn die doppelte Seite, die den Namen momentan ja noch belegt, gelöscht ist. Die andere doppelte Seite ist diese hier, die gab es schon einmal unter diesem Lemma, als du sie eintrugst. Willst du die Zusammenführung übernehmen oder soll ich es tun? - Ich habe damit kein Problem! LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 19:01, 13. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Jörg, ich erinnere mich. Mir war es damals auch erst nach dem Eintragen der Seite aufgefallen, da das Lemma der Vorhandenen ein anderes war und ich stattdessen die offizielle Bezeichnung "Hindenburg-Gedächtniskirche" verwendet habe. Habe damals auch direkt den Admins geschrieben, aber scheinbar existieren immer noch beide Seiten. Was meinst du genau mit Zusammenführung? LG Christopher --Cmcmcm1 (Diskussion) 19:05, 13. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Christopher, mit "zusammenführen" meine ich, die Inhalte beider Datensätze vergleichen und eventuell fehlende Inahlte aus dem einen noch in dem anderen Datensatz ergänzen - sofern es da etwas gibt. Dadurch wird sichergestellt, dass einer der beiden Datensätze die "maximale Information" hat, den Inhalt des anderen Datensatzes würde ich so umgestalten wie bei Wiesbaden/Frauenstein, damit dieser Datensatz in der Liste der besonders kurzen Datensätze oben auftaucht und erkannt und von den Admins gelöscht werden kann. (Die Admins würde ich aber vorsichtshalber auch noch anmailen.) Vielleicht noch ein Tipp, um Doppelungen künftig zu vermeiden: Wenn man den Ort oben rechts in die Suche eingibt, dann ergänzt er bei mir die schon vorhandenen Datensätze, d. h. bei der Eingabe von Wiesbaden/ werden mir darunter schon die vier vorhandenen Datensätze in .../Frauenstein, .../Sonnenberg und .../Schierstadt angezeigt. Ich mache das immer, wenn ich mir nicht sicher bin, ob der Datensatz vielleicht schon existiert. Gibt natürlich auch keine 100%ige Sicherheit, hat mir aber in zwei drei anderen Fällen schon geholfen. (Ggf. muss in den Explorer-Einstellungen eine Einstellung für das Autovervollständigen aktiviert sein, das weiß ich gerade nicht.) LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 21:47, 13. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Jörg, hab's erledigt. In der Regel überprüfe ich ja auch ob ein Artikel schon vorhanden ist. Nur manchmal kann es halt trotzdem passieren, dass man versehentich einen doppelt anlegt. Habe mich bezüglich Stetten drum gekümmert. LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 14:58, 14. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Christopher, danke. Kleinigkeit noch: Du verlinkst noch auf eine Seite von Andreas Schmidt, die du als "Die Orgel auf der Webseite der Erbauerfirma Welte & Söhne" bezeichnest. Die Erbauerfirma gibt es schon seit über 50 Jahren nicht mehr... LG Jörg --Jrbecker (Diskussion) 15:59, 14. Nov. 2014 (UTC)
Hallo Christopher, bei der Änderung von Mühlen Eichsen hast du recht. Bei meinem Archiv werden Ortsteile mit Bindestrich getrennt, da die Schrägstriche für Flüsse oder Zusatzbezeichnungen stehen. Ich war vermutlich beschäftigt das scharfe "s" zu kopieren, dass gibt es bei uns in der Schweiz nicht. Wir schreiben immer mit Doppel S. Es ist auch in Ordnung, wenn die Orgeln dort halt nun ohne eigenes Bildmaterial reinkommen. Eigentlich wollte ich die Sätze immer mit eigenen Aufnahmen füllen, habe aber leider keine Bilder von allen Orgeln. Aber eines ist uns Usern in letzter Zeit dch aufgefallen, dass wir bei deinen Datensätzen keinerlei Quellenangaben sehen. Wichtig sind diese deswegen, um die Einträge quasi zu verifizieren. Es ist egal, ob die Lütkemüller-Orgeln beispielsweise aus dem Lütkemüller-Buch sind, aber schreib diese Angabe doch bitte dazu. So wissen die User, ob die Orgel persönlich gesichtet wurde oder der Satz aus einer anderen Datenquelle stammt. Eine Kleinigkeit noch, bei einmanualigen Orgeln sind Pedalkoppeln immer I/P. Ich denke, ich werde weiterhin meine Bezeichnung Pedalkoppel verwenden dürfen. LG Max Reger 30
- Hallo Max Reger 30,
- Danke für die Hinweise. Meine Datensätze besitzen insofern in der Regel keine Quellenangaben, da ich die Orgeln entweder selbst sichte, oder mir die Infos von Freunden die dort waren oder den Kirchengemeinden selbst auf Anfrage zugesendet werden. Die Schreibweise was Registernamen oder Pedalkoppeln angeht ist mir eigentlich weitgehend egal.
- Ich bin auch bemüht Orgeln möglichst nur mit Bild einzutragen, weil die Datensätze dadurch deutlich ansprechender wirken und man eine bessere Vorstellung vom Instrument hat. Manchmal ist halt noch kein Bild vorhanden, das man verwenden darf, also von daher ist es mir wichtiger in erster Linie die Informationen über eine Orgel zu liefern und dann die Fotos nach Möglichkeit nachzureichen. LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 23:22, 30. Dez. 2014 (CET)
Hallo Christopher,
wäre es dann nicht sinnvoll, solche Mitteilungen "außenstehender", die hier nicht als Autoren auftauchen, weil sie nicht selbst tätig werden, hier auch als solche zu kennzeichnen? Ich habe das z. B. hier oder hier gemacht. Auch eigene Aufzeichnungen könnte man leicht kenntlich machen, wie ich es hier oder dort gemacht habe. Ich habe das bisher auch nicht konsequent gemacht, je mehr ich darüber nachdenke, finde ich, dass ein solcher Zusatz schnell getippt ist und Klarheit über die Datenherkunft schafft. Ich werde das künftig bei neuen Datensätzen von mir schon einmal so machenen. Ich glaube, Max Reger 30 macht das bei seinen Datensätzen sowieso schon so. LG Jörg --Jrbecker (Diskussion) 00:14, 31. Dez. 2014 (CET)
Hallo, für die Zukunft werde ich dann auch versuchen es zu übernehmen! Bei bisher über 850 von mir eingetragenen Orgelseiten ist es wohl etwas aufwändiger das alles durchzugehen, aber ich werde es an den Artikeln so nach und nach nachholen. LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 07:24, 31. Dez. 2014 (CET)
Hallo zusammen
Also bei Mecklenburg-Vorpommern kann ich euch versichern, dass 98% aller Orgeldispositionen durch Besichtigungen in 10 Jahren Konzerturlaube vorhanden sind. Wir haben nahezu alle Dörfer und Orgeln systematisch angefahren und die Orgeln besichtigt. Während bei Brandenburg sicher noch viel fehlt. Ich habe zusätzlich noch grosse Teile Thüringens und Sachsens archiviert zu Hause und nahezu das ganze fränkische Bayern und grosse Teile Baden-Württembergs. Bei Mecklenburg würde ich sonst versuchen je nach Zeit weiter Orgeln einzustellen. Ich denke es fehlt bei uns viel mehr Niedersachsen, Schlesweig-Holstein und das ganze Ruhrgebiet. Dort wären neue Datensätze auch wünschenswert. LG Max Reger 30
- Hallo zusammen
- Es freut mich, dass Organindex so gut ausgebaut wird! Im Ruhrgebiet Niedersachsen und Schleswig-Holstein sieht es tatsächlich noch recht lau aus. Ich werde mit Recherchieren anfangen und vielleicht auch mal die ein oder andere Kirchengemeinde kontaktieren. Zurzeit während der Schulferien lässt sich das ja zeitlich einrichten. In den nächsten Tagen im neuen Jahr bekomme ich hoffentlich noch Rückmeldung von einigen Kirchengemeinden aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, die dann im Idealfall mit Foto und Disposition noch folgen. Bayern ist schon bis auf die Oberpfalz ganz gut ausgebaut, aber ich bekomme von einem Mitarbeiter der Firma Jann gelegentlich noch Orgelinfos aus gerade dieser Region zugeschickt. Das Saarland ist komplett erschlossen, dort sind alle öffentlichen Instrumente eingetragen. LG --Cmcmcm1 (Diskussion) 09:47, 31. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Christopher
Ich habe bei Landstuhl zwei kleine Korrekturen vorgenommen. Die Orgel besitzt zwei Pedalkombinationen, welche anhand der typischen Späthdruckknöpfe an der linken Kante der Manuale eingestellt werden können. Die Spanische Trompete ist tatsächlich die 8' Zunge im Schwellwerk, der Schalter ist links auf meinen Fotos neben den Registern ersichtlich (Schalthebelchen der freien Kombination). Ansonsten darfst du, wenn du magst die Bilder mit einpflegen, musst dies aber nicht. Wollte dir nur die Korrekturen zeigen. Die Orgel müsste übrigens dringend saniert werden, spielt sich unglaublich schwer und ist für meinen Geschmack zu schrill. Das kenne ich von Späthorgeln dieser Zeit eigentlich nicht. Grüsse Max Reger 30