Merchweiler, Rosenkranzkönigin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Merchweiler, Saarland, Deutschland
+
|ORT            = 66589 Merchweiler, Saarland, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Rosenkranzkönigin
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Rosenkranzkönigin
|LANDKARTE      = 49.359587, 7.054402
+
|LANDKARTE      = 49.359587, 7.054403
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 196: Zeile 196:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Merchweiler, Rosenkranzkönigin]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Merchweiler, Rosenkranzkönigin]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Merchweiler, Rosenkranzkönigin]]
[[Kategorie:Gaida, Thomas]]
+
[[Kategorie:Gaida, Thomas|Merchweiler, Rosenkranzkönigin]]
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen]]
+
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen|Merchweiler, Rosenkranzkönigin]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:Saarland|Merchweiler, Rosenkranzkönigin]]
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Späth Orgelbau|Merchweiler, Rosenkranzkönigin]]

Version vom 25. September 2017, 20:43 Uhr


Datei:Merchweiler, Rosenkranzkönigin.JPG
Späth-Gaida-Orgel in Merchweiler
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 728
Baujahr: 1961
Umbauten: 2005 Umfassende Erweiterung durch Gaida, 2007 Neuer Spieltisch von Gaida
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 36 (63)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), III/I, II/II (Sub), III/II, I/P, II/P, III/P, Setzer, Tutti, Chipkartenleser, Crescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk
(schwellbar)
III Solo Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (1)

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur V 2'

Krummhorn 16' (2)

Krummhorn 8' (2)

Trompete 8' (3)

Trompete 4' (3)

Schalmey 8' (4) [Anm. 1]

Schalmey 4' (4)

Gedackt 8'

Suavial 8'

Vox coelestis 8' (1)

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Sesquialter II

Nachthorn 2'

Cymbel III

Oboe 8'

Dulzian 4'

Tremulant

Bourdon 16' (5)

Tibia pomposa 8' (5)

Zartgaidalino 8' (6)

Traverstieflöte 4' (6)

Rudolfo 2' (7)

Rudolfinchen 1' (7)

Quinte 51/3' (8)

Caspari 22/3' (8)

Casparinchen 11/3' (8)

Terz 31/5' (9)

Septdezima 13/5' (9)

Trompete 8' (3)

Dulzian 16' (2)

Dulzian 8' (2)

Schalmey 8' (4)

Schalmey 4' (4)

Cymbalum nixum LXXII

Regina rosaria 32' [Anm. 2]

Violon 16'

Subbass 16'

Diedrich 102/3' (8)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Großterz 62/5' (9)

Quinte 51/3' (8)

Bassseptime 44/7' (10)

Choralbass 4'

Flöte 2'

Pedalmixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8' (3)

Trompete 4' (3)

Trompete 2' (3)

Dulzian 16' (2)

Dulzian 8' (2)

Dulzian 4' (2)

Dulzian 2' (2)


Anmerkungen:

  1. C-H aus Krummhorn 8'; ab c aus Schalmey 4'
  2. Kollektivzug Violon 16', Diedrich 102/3', Oktavbass 8', Großterz 62/5', Bassseptime 44/7'

Beim Umbau 2005 durch Gaida wurden zur Erweiterung der Möglichkeiten zehn Register zu sogenannten Auxiliarreihen ausgebaut und können in verschiedensten Fußtonlagen auf verschiedenen Klaviaturen gespielt werden. In der Disposition sind die Register, die Ihre Töne aus den Pfeifen der Auxiliarreihen beziehen mit den Nummern von 1-10 gekennzeichnet, die in folgender Tabelle aufgelistet werden:



Auxiliarreihen

(1) Vox coelestis 8'

(2) Krummhorn/Dulzian-Reihe 16'-8'-4'(-2')

(3) Trompetenreihe 8'-4'(-2')

(4) Schalmey 4'

(5) Gedacktreihe 16'-8'

(6) Flötenreihe 8'-4'

(7) Flötenreihe 2'-1'

(8) Quintreihe 102/3' + 51/3' + 22/3' + 11/3'

(9) Terzreihe 62/5' + 31/5' + 13/5'

(10) Septime 44/7'



Bibliographie