Benutzer Diskussion:Jrbecker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 89: Zeile 89:
  
 
Hallo das ist prima. Ich kam noch nicht wieder in die reformierte Kirche mit meiner Kamera. Bei den Dispositionsangaben der Orgelplattformen der Schweiz rate ich grösstenteils ab diese zu übernehmen. Die Registerbezeichnungen stimmen in den seltensten Fällen und wurden über Drittquellen erfragt. Demzufolge kannst du mit Dispositionsanfragen gerne auf mich zukommen. LG
 
Hallo das ist prima. Ich kam noch nicht wieder in die reformierte Kirche mit meiner Kamera. Bei den Dispositionsangaben der Orgelplattformen der Schweiz rate ich grösstenteils ab diese zu übernehmen. Die Registerbezeichnungen stimmen in den seltensten Fällen und wurden über Drittquellen erfragt. Demzufolge kannst du mit Dispositionsanfragen gerne auf mich zukommen. LG
 +
 +
 +
Hallo Jörg
 +
 +
Ich vergleiche die Lörracher Orgel gerne mit der Aufnahme meines Vaters, wenn ich am Nachmittag dann daheim bin. Grafenhausen besitze ich alle Daten, mein Vater hat mal ein Buch über "Die Orgeln des Landkreises Waldshut" in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen geschrieben.
 +
 +
Das scharfe s gibt es in der Schweiz nicht, wir haben es auch nicht auf der Tastatur, bei uns gibt es nur ss.
 +
 +
Ich gebe deswegen die Anlässe oder genauen Bestandesaufnahmen an, da ich gerne Quellen habe, woher die Daten stammen. Du setzt die Quellen auch sehr zuverlässig ein. Bei vielen anderen Einträgen bin ich mir aber nicht sicher, ob man den Quellen Vertrauen schenken kann und vor allem woher die Daten stammen. Insofern übernehme ich unsichere Quellen auch prinzipiell nicht.
 +
 +
LG Andreas

Version vom 6. November 2014, 11:41 Uhr

15.12.2012

Hi, was hältst du von dem Vorschlag, mehrere Orgeln auf eine Orgelseite zu packen, siehe Marburg,_Elisabethkirche_(Hauptorgel)? Wenn wir für jede alte, ehemalige Orgel eine eigene Orgelseite erstellen, ergeben sich für manche Kirchen sonst sehr viele Orgelseiten und Marker auf der Landkarte. So könnte man das ganze bündeln. Einziges Problem sind die Kategorien. Ich habe der Seite einfach sowohl den Orgelbauer er alten, als auch den Orgelbauer der neuen Orgel hinzugefügt. Für die neue Orgel habe ich ganz normal die Vorlage:Orgelbeschreibung benutzt, für die alte Orgel aber die neue Vorlage:Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte, damit die Landkarte nur einmal angezeigt wird. Was meinst du? LG --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 00:29, 15. Dez. 2012 (CET)


Hallo Johannes, ich habe kein Problem damit, die Orgelhistorie einer Orgel/Kirche auf einer Seite darzustellen. Hat mich nur irritiert, weil ich noch nicht fertig war und beim Wiedereinstieg die Seite nicht mehr fand... :-)

Ich werde das für das Positiv in der Elisabethkirche dann genauso versuchen, vielleicht bekomme ich es ja auch hin. Mit der neuen Vorlage sollte das kein Problem sein!

Die beiden "alten" (getrennten) Seiten für die Hauptorgel können dann wohl gelöscht werden, oder? LG Jörg


Alles klar. Zwei kleine Hinweise noch:

- bisher haben die die Zusätze "Hauptorgel, Chororgel" etc. in Klammern, ohne Komma im Titel angegeben. Also Marburg, Elisabethkirche (Hauptorgel)

- unter dem Punkt "Weitere Orgeln" kannst du "interne Links" angeben, anstatt der vollen URLs. Das ganze sieht dann so aus: [[Marburg, Elisabethkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Marburg, Elisabethkirche (Chororgel)|Chororgel]], [[Marburg, Elisabethkirche (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]] In zwei eckigen Klammern nur der Titel der Seite und hinter dem | die Kurzbezeichnung... ist das verständlich?

--Johannes - JojaKimu (Diskussion) 00:43, 15. Dez. 2012 (CET)


Ja, das bekomme ich wohl hin. Ich werde es beim nächsten Fall einmal versuchen. Ich bin jetzt mal weg und mache morgen weiter. Danke für die Tipps! LG Jörg

07.01.2013

Hi Jörg, ich bin begeistert von deinen Beiträgen hier! Vielleicht schaffst du es ja doch, deine 7.500 Datensätze hier einzutragen? ;-) Ein kleiner gestalterischer Hinweis: als Überschrift für alte Orgeln würde ich eine kleinere Überschrift wählen. Die Größe der Überschriften wird ja mit "=" geregelt. Mein Vorschlag: für alte Orgeln "==" benutzen, da die größte Überschrift "=" nur für den Titel der Seite verwendet werden sollte. Somit hätten wir "=" (Seitentitel) "==" (alte Orgeln) und "===" (Orgelbeschreibung, Disposition, Bibliographie). Grüße, --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 22:13, 7. Jan. 2013 (CET)

Hi Johannes, vielen Dank! Mir geht es in der Regel nicht darum, bloß viele Orgeln oder Dispositionen zu sammeln (wie andere dies für einen Eintrag in irgendwelche Rekord-Bücher machen), sondern für mich steht gerade bei in der Lebenszeit einer Orgel durchgeführten Veränderungen auch im Vordergrund, diese darzustellen und nachvollziehbar zu machen, wie der Geschmack der Zeit mit einem Instrument umgegangen ist. Ein schönes Beispiel hierfür ist bestimmt auch die heute eingetragene Orgel: Herford, Münster (Hauptorgel). Vielleicht schaust du dir diesen Beitrag einmal an, ob du auch hier noch Verbesserungsvorschläge hast? Da es sich ja nur um Dispositionsänderungen handelte, die hier durchgeführt wurde, habe ich bewusst auch immer nur die Dispositionen aufgenommen. Aber das führt dazu, dass es kein Darstellungsfeld für die Spielhilfen gibt. Ich habe mich dann dafür entschieden, hierfür eine Anmerkung bei den alten Dispositionssachständen heranzuziehen. Ich selbst denke, dass das so funktioniert, was meinst du?
Zu der Frage der Überschriften bei alten Orgeln: Ja, das kann man so machen. Ich habe Marburg/Ockershausen, Matthäuskirche schon einmal umgestellt, ich finde, das sieht gut aus. Ich werde die übrigen Kirchen, bei denen ich auch alte Orgeln eingestellt habe, entsprechend umarbeiten. --Jrbecker (Diskussion) 22:55, 7. Jan. 2013 (CET)
Für uns ist es momentan natürlich noch sehr wichtig, flächendeckend und viele Orgeln eingetragen zu bekommen um an Bedeutung zu gewinnen. Aber ich schätze gerade deine Idee sehr, die Entwicklung einer Orgel auch darzustellen. Das mit den Anmerkungen/Spielhilfen geht natürlich so! Ich habe der Münsterorgel nur noch eine Überschrift hinzugefügt, damit die alten Dispositionen von der aktuellen klar abgetrennt sind. Ich bin eh gespannt, wie es sein wird, wenn Orgeln, die bei uns eingetragen sind, in Zukunft umdisponiert oder erneuert werden. Wer soll das im Auge behalten? Ich hoffe sehr, dass vielleicht sogar Orgelbauer den Sinn dieser Datenbank entdecken und Änderungen direkt bei uns eintragen. --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 23:05, 7. Jan. 2013 (CET)
Noch ein kleiner Wunsch sozusagen: ich vermisse ein bisschen die Weblinks bei deinen Orgelseiten. Ich finde es darf dort ruhig eine kleine Linksammlung stehen (Wikipedia, Gemeindeseite, private Seiten, Orgelverein, Kirchenmusik etc...) Was meinst du? Wenn ich Zeit habe, mache ich mich mal auf Linksuche zu einigen Orgeln... Edit: Auch gibt es vielleicht Videos? Beispiel: Sion,_Basilique_de_Valère Als Videos sind weniger Werkinterpretationen, als Orgelvorstellungen geeignet, denke ich. --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 23:13, 7. Jan. 2013 (CET)
Zunächst Herford: Die zusätzliche Überschrift ist sicher hilfreich. Auch hier gilt: Ich versuche zu lernen und kann mir das bestimmt für andere Orgeln "abgucken". Dass Orgelbauer selbst hier etwas eintragen halte ich für höchst unwahrscheinlich. Wir haben im Orgelforum (bist du da auch dabei?) der Öfteren die Diskussion gehabt, warum Orgelbauer ihre Website nicht aktualisieren. Da kommen interessante Äußerungen, du kannst sie ja gerne dort noch einmal nachlesen. Wenn nun Orgelbauer schon ihre eigenen Websites nicht aktuell halten oder (wie z. B. die Werkstatt Böttner in Frankenberg) erst gar keine Website unterhalten, dann glaube ich nicht, dass sie hier in einer Datenbank aktiv werden. Aber vielleicht liege ich da auch falsch, das muss man einmal abwarten.
Zur Frage der Weblinks: Hier hoffe ich auf die Unterstützung der anderen Aktivisten dieser Plattform. Ich stelle gerne die in meiner Datenbank gesammelten Informationen zur Verfügung und schaffe damit ja eine Basis für die Vergößerung des Datenbestandes - wobei ich sicherlich auch meinen Beitrag zur Flächendeckung versuchen werde beizutragen. Für mich bedeutet die Einfügung eines Weblinks auch, dass ich diesen Link geprüft habe. Entweder er stimmt mit meiner Version der Disposition überein oder nicht. Wenn ich den Weblink finde und erkenne, dass es Übereinstimmung gibt, füge ich ihn ein. Wenn der Weblink eine Fassung zeigt, die mit meiner Datenbank nicht übereinstimmt, füge ich ihn auch nicht ein, denn er ist einerseits für die von mir eingefügte Disposition keine Quelle, und bedeutet andererseits, dass ich in meiner Datenbank auch entsprechende Anpassungen und eine neue Dispositionsversion aufnehmen muss. Auch müssten dann die Änderungen in den Dispositionen als Fußnoten in Organ index vermerkt werden, wie ich dies ja z. B. hier gemacht habe: Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche.
Mit der Einfügung von Links werde ich also auch künftig zurückhltend sein. Wenn du (oder andere User) dies jedoch nachhalten möchtest, sehe ich genau darin einen der Zwecke dieser Datenbank als erfüllt an: Die Kooperation verschiedener User und damit einen nach und nach immer besser werdenden Datenstand. Edit: Auch die Einfügung von Viedos finde ich natürlich sinnvoll. Ich habe aber ganz ehrlich nicht die Zeit, bei jeder Orgel noch danach zu suchen. Dafür muss ich einfach um Verständnis bitten. Was soll ich lieber machen: mehr neue Orgeln eintragen oder weniger neue Orgeln eintragen...? --Jrbecker (Diskussion) 23:43, 7. Jan. 2013 (CET)
Deine Argumentation ist verständlich! Ich meine aber nicht nur Links zu (anderen) Dispositionen, sondern wie geschrieben auch zur Gemeinde etc... ich werde mich auch mit darum kümmern! Trage einfach so viele Orgeln ein wie du schaffst! ;-) --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 00:15, 8. Jan. 2013 (CET)
Ah, ja, nun, dazu dachte ich, dass die Links z. B. zu den Gemeinden auch nur dann interessant sind, wenn sie Infos über die Orgel (und sei es nur eine Erwähnung oder ein Foto) enthalten. Ich habe schon einige Gemeindewebsites ohne jeglichen Hinweis auf die Orgel gefunden. Dann habe ich diese aber auch nicht aufgenommen. Wenn das jedoch trotzdem sein soll, kann ich dies künftig machen, das ist ja nicht zu zeitaufwändig.--Jrbecker (Diskussion) 00:24, 8. Jan. 2013 (CET)
Ergänzende Frage: Wurde das Format der "Letzte Änderungen"-Seite geändert? Das "N" und das "K" wird bei mir gar nicht mehr fett dargesetellt. In fetter Darstellung war das viel auffälliger und leichter zu durchblicken. Kann man das wieder zurückstellen oder ist das eine Einstellung auf meiner Seite, die ich versehentlich getätigt habe?--Jrbecker (Diskussion) 23:59, 7. Jan. 2013 (CET)
Diese Ansicht ist bei mir wie immer. Muss an einer Einstellung bei dir liegen. --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 00:15, 8. Jan. 2013 (CET)
Oje. Kann mich mal wieder nicht entsinnen, etwas umgestellt zu haben... Mal sehen, ob ich etwas feststellen kann...--Jrbecker (Diskussion) 00:24, 8. Jan. 2013 (CET)


Hallo Jörg

Du kennst dich doch super aus, was das Verschieben oder Abändern von Einträgen anbelangt. Ich habe gestern versucht die Orgel Ansbach St.Johannis abzuändern. Diese wurde leider nicht nur bei uns durch eine fehlerhafte Dispositionsquelle um ein Manual reduziert. Leider weiss ich nicht, wie ich das zu einer dreimanualigen Orgel umändern kann. Auf der Kirchenmusikseite von Ansbach http://www.musicasacra.de/johannis/index.html ist die Orgel korrekt hinterlegt. Könntest du diese Orgel ändern? Ich weiss leider nicht, wie das genau funktioniert. Liebe Grüsse

Hi, habe ich geändert. Ich habe auch gleich die alte Dispo reingeschrieben Bitte nochmal gegenlesen, ob alles richtig ist! LG --Jrbecker (Diskussion) 18:34, 3. Sep. 2013 (UTC)

Hi Jörg

Super, da bin ich dankbar. Ich habe da lange davor gesessen und nicht gewusst, wie ich die Maske bearbeiten muss. Jetzt stimmt die Disposition. Bei Gelegenheit versuche ich noch etwas zur Geschichte beizusteuern. Die falsche Disposition irrte bei Kirchenklang e.V. umher. Seither sieht man oft die Variante ohne Schwellwerk:-). Danke nochmals LG Andy

Hallo Jörg

Das ist Super mit der Erklärung werde ich sicher gut zurecht kommen. Du arbeitest ja einige Weigle-Orgeln ein. Wenn du möchtest kann ich die Weigle-Orgeln im südlichen Raum noch dazufügen. Es gibt zwei aus den 30 er Jahren und einige von Carl G.Weigle. Natürlich auch neobarocke Orgeln. LG Andy

21.10.2014

Hallo Jörg,

die Chororgeln in St. Lorenz sind bereits seit dem Umbau/Neubau durch Zeilhuber anno 1963 vom dreimanualigen Spieltisch aus zusammen spielbar. Gegenbauer hat an der Anlage der Trakturen und der Manualzuordnung nichts verändert. Ich habe in den frühen 80ern dort einige Male konzertiert und Programme mit süddeutschen Barockmeistern immer "vorne" gespielt. Die Hauptorgel ist eine "elsässische Reformorgel" à la Rupp/Schweitzer reinsten Wassers aus Zeilhubers großer Zeit - mit sehr weiten Mensuren im Prinzipalchor ungemein substantiell und tragfähig. Zum Glück blieb sie immer unverändert. Kaum zu glauben, was der Intonateur da aus (starkwandigen) Zinkpfeifen herausgehholt hat.Die Labialbässe haben so was von Wumm - da vermisst man den 32'(den der sehr große Raum durchaus vertragen würde)überhaupt nicht.

LG Michael

Hallo Michael, vielen Dank für deine ergänzenden Informationen, ich habe es entsprechend eingearbeitet! LG Jörg--Jrbecker (Diskussion) 07:09, 21. Okt. 2014 (UTC)


Hallo Jörg

Klar habe ich die Disposition von Brugg St.Nikolaus und ein wenig Vorgeschichte. Ich stelle sie mal ein, du kannst diese dann gerne noch bearbeiten. Beim Kanton Aargau kannst du, wenn du Bilder hast und keine Dispositionen auf mich zukommen. Mein Vater hat den Kanton 1989 komplett inventarisiert und es ist jede Dispo vorhanden. Ich bin die Orgeln momentan nochmals am ansehen, um allfällige Änderungen aktuell mit aufzunehmen und werde vermutlich ein Buch über die Orgeln vorbereiten. Die Brugger Orgel ist vermutlich zu "alt" für die Homepage von Mathis, diese wurde vor nicht allzulanger Zeit umgestaltet. Die Orgeln der Brugger Kirche sind beide sehr schön, auch die reformierte Kirche hat zwei sehr interessante Orgeln. Ich sehe zu, dass ich diese am Samstag fotografieren und ansehen kann, eventuell auch noch die fehlenden Kapellen. Ich erweitere es so oft wies geht. Leider komm ich abends durch die Chöre nicht immer dazu.

Ich erlaube mir die neue Disposition von Gersfeld/Rhön einzustellen. Meine Mutter hat am vergangenen Sonntag das Abschlusskonzert der diesjährigen Konzertreihe dort gespielt. Ich hoffe es klappt alles mit dem Einfügen der aktuellen Daten, sonst ungeniert ändern. LG Andreas

Hallo Jörg

Eines möchte ich noch anbrigen, ich habe die Bezeichnungen (AG) unser Autokennzeichen entfernt. In der Regel wird eine Kantonsangabe nur bei Orten, welche doppelt vorkommen vorgenommen. Das weiss man aber nur als Einheimischer, das ist klar. Hast du denn noch weitere Orgeln aufgenommen? Dann weiss ich zumindest, wo ich nicht mehr hinfahren muss. LG


Hallo Jörg

Ich habe nun die Daten eingesetzt. Was ich sehr schön finde ist, dass man bei deinen Orgeln auch immer die Quellen sieht und weiss, dass du die Instrumente persönlich gesichtet hast. Sehr spannende Chronik bei Gersfeld, welche wir da jetzt zusammen erstellt haben. LG Andreas

Hallo das ist prima. Ich kam noch nicht wieder in die reformierte Kirche mit meiner Kamera. Bei den Dispositionsangaben der Orgelplattformen der Schweiz rate ich grösstenteils ab diese zu übernehmen. Die Registerbezeichnungen stimmen in den seltensten Fällen und wurden über Drittquellen erfragt. Demzufolge kannst du mit Dispositionsanfragen gerne auf mich zukommen. LG


Hallo Jörg

Ich vergleiche die Lörracher Orgel gerne mit der Aufnahme meines Vaters, wenn ich am Nachmittag dann daheim bin. Grafenhausen besitze ich alle Daten, mein Vater hat mal ein Buch über "Die Orgeln des Landkreises Waldshut" in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen geschrieben.

Das scharfe s gibt es in der Schweiz nicht, wir haben es auch nicht auf der Tastatur, bei uns gibt es nur ss.

Ich gebe deswegen die Anlässe oder genauen Bestandesaufnahmen an, da ich gerne Quellen habe, woher die Daten stammen. Du setzt die Quellen auch sehr zuverlässig ein. Bei vielen anderen Einträgen bin ich mir aber nicht sicher, ob man den Quellen Vertrauen schenken kann und vor allem woher die Daten stammen. Insofern übernehme ich unsichere Quellen auch prinzipiell nicht.

LG Andreas