Kastel-Staadt, St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 55: Zeile 55:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kreis Trier-Saarburg]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Sebald Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Sebald Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]

Version vom 31. August 2015, 06:34 Uhr


Orgelbauer: Eduard Sebald Orgelbau; Opus: 51
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde als Provisorium aus gebrauchten Teilen erbaut und ist 1962 in die neu erbaute Pfarrkirche gestellt worden. Seit 2012 wird das Instrument aufgrund technischer Mängel nicht mehr genutzt. Zur Begleitung der Gottesdienste wurde ein Elektronium angeschafft.
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife 2f

Gedackt 8'

Principal 4'

Gemshorn 2'

Subbass 16'



Bibliographie