Siglistorf, St. Wendelin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Max Reger 30 verschob Seite Siglistorf, St. Wendelin nach Siglistorf, St. Wendelin: Abstand vergessen)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 5462 Siglistorf       
+
|ORT            = 5462 Siglistorf, Kanton Aargau, Schweiz      
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kapelle St.Wendelin
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kapelle St.Wendelin
 
|LANDKARTE      = 47.545953, 8.380663
 
|LANDKARTE      = 47.545953, 8.380663
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Armin Hauser
+
|ERBAUER        = Armin Hauser/Kleindöttingen
 
|BAUJAHR        = 1990 Opus 64
 
|BAUJAHR        = 1990 Opus 64
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 59: Zeile 59:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Siglistorf, St. Wendelin]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Siglistorf, St. Wendelin]]
[[Kategorie:Aargau]]
+
[[Kategorie:Aargau|Siglistorf, St. Wendelin]]
[[Kategorie:Hauser, Armin]]
+
[[Kategorie:Hauser, Armin|Siglistorf, St. Wendelin]]
[[Kategorie:Schweiz]]
+
[[Kategorie:Schweiz|Siglistorf, St. Wendelin]]

Version vom 30. November 2016, 15:34 Uhr


Datei:Siglistorf St.Wendelin Prospekt.jpg
Siglistorf St.Wendelin Prospekt.jpg
Datei:Siglistorf St.Wendelin Prospekt II.jpg
Siglistorf St.Wendelin Prospekt II
Orgelbauer: Armin Hauser/Kleindöttingen
Baujahr: 1990 Opus 64
Geschichte der Orgel: 1990 erster Orgelneubau in der 1970 erbauten St.Wendelin-Kapelle durch Armin Hauser.
Gehäuse: 1990
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 10 Zugregister
Manuale: C - d3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I als Zug, I/P, II/P als Fussrasten



Disposition

Hauptwerk I Nebenwerk II Pedal
Hohlflöte 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 3-fach

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich um ein Werk mit aussagekräftigen und schönen Einzelstimmen, dennoch wirkt das Werk klanglich für den relativ kleinen Raum oftmals überdimensioniert.
Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Orgeln im Aargau, Bestandesaufnahmen bei Messen und Konzerten