Frauenstein (Erzgebirge), Schloß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
 
|DISCOGRAPHIE    =Peter Kleinert: Orgelmusik aus dem Silbermann-Museum Frauenstein (1995)   
 
|DISCOGRAPHIE    =Peter Kleinert: Orgelmusik aus dem Silbermann-Museum Frauenstein (1995)   
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =[http://musicmangitarre.de/orgel/org88.htm Beschreibung des Instrumentes] [http://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Dom#Silbermann-Orgel Beschreibung des Originalinstrumentes in Bremen] [http://www.silbermann-museum.de/ Homepage vom Museum]  
+
|WEBLINKS        = [http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2020137&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] [http://musicmangitarre.de/orgel/org88.htm Beschreibung des Instrumentes] [http://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Dom#Silbermann-Orgel Beschreibung des Originalinstrumentes in Bremen] [http://www.silbermann-museum.de/ Homepage vom Museum]  
 
}}
 
}}
  

Version vom 30. September 2014, 14:47 Uhr


Frauenstein (Erzgebirge), Schloß.JPG
Orgelbauer: Kristian Wegscheider (Dresden)
Baujahr: 1994
Geschichte der Orgel: Kopie der seit 1939 im Bremer Dom befindlichen Gottfried-Silbermann-Orgel, welche er 1732 für die Dorfkirche zu Etzdorf bei Roßwein (Sachsen) erbaute.
Gehäuse: 1994
Temperatur (Stimmung): modifiziert mitteltönig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 (338 Pfeifen)
Manuale: C, D - c3
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant





Manual

Rohrflöthe 8'

Principal 4'

Rohrflöthe 4'

Nasat 3' ab c1

Octava 2'

Sesquialtera (Terz) 13/5' ab c1

Quinta 11/2'

Sufflet 1'



Bibliographie

Discographie: Peter Kleinert: Orgelmusik aus dem Silbermann-Museum Frauenstein (1995)
Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl Beschreibung des Instrumentes Beschreibung des Originalinstrumentes in Bremen Homepage vom Museum