Berlin/Prenzlauer Berg, Immanuelkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
1981/82 Reparatur und Umbau durch Axel Stüber (Berlin)
 
1981/82 Reparatur und Umbau durch Axel Stüber (Berlin)
  
nach 1990 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Christian Scheffler (Sieversdorf)
+
1993 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Christian Scheffler (Sieversdorf)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 29
 
|REGISTER        = 29
 
|MANUALE        = 2, C - f3
 
|MANUALE        = 2, C - f3
Zeile 75: Zeile 75:
 
Fugara 4'  
 
Fugara 4'  
  
Quinte 2 2/3' (1)
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1)
  
 
Oktav 2' (1)  
 
Oktav 2' (1)  
Zeile 105: Zeile 105:
 
|LITERATUR      = Schwarz / Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen" (S. ''236-37'', 467-68)
 
|LITERATUR      = Schwarz / Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen" (S. ''236-37'', 467-68)
 
   
 
   
Pape "Orgeln in Berlin" (Pape-Verlag Berlin, 2003) S. ''78 - 81''    
+
Pape "Orgeln in Berlin" (Pape-Verlag Berlin, 2003) S. 78 - 81     
 
|WEBLINKS        =  [http://www.immanuelgemeinde.de/kirche.html Homepage der Kirchgemeinde]     
 
|WEBLINKS        =  [http://www.immanuelgemeinde.de/kirche.html Homepage der Kirchgemeinde]     
 
}}
 
}}

Version vom 7. Juli 2014, 04:34 Uhr


Berlin-Prenzlauer Berg, Immanuelkirche.JPG
Prospekt
Seitenansicht
Orgelbauer: Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder)
Baujahr: 1893
Geschichte der Orgel: 1893 Neubau durch Sauer (II+P/26)

1914 durch Steinmeyer/Oettingen Umbau und Erweiterung (II+P/30): neuer Spieltisch, vier neue Register (1) - dafür wurde die Rauschquinte 2f. im Schwellwerk geopfert.

1981/82 Reparatur und Umbau durch Axel Stüber (Berlin)

1993 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Christian Scheffler (Sieversdorf)

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2, C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln, Suboktav-Koppel II/I, Superoktav-Koppel II/I Hauptwerk - Schwellwerk,

2 freie Kombinationen, 5 feste Kombinationen, Pianopedal, Crescendo-Walze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Viola di Gamba 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 8'

Flute Harmonique 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Kornett 3-4f.

Mixtur 4f.

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Schalmei 8' (3)

Aeoline 8'

Vox Coelestis 8'

Traversflöte 4'

Fugara 4'

Quinte 22/3' (1)

Oktav 2' (1)

Oboe 8' (1)

Prinzipalbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Lieblich Gedackt 16' (1,2)

Prinzipal 8'

Baßflöte 8'

Posaune 16'

(1) = 1914 hinzugefügt

(2) = Transmission aus II

(3) = labial


Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen" (S. 236-37, 467-68)

Pape "Orgeln in Berlin" (Pape-Verlag Berlin, 2003) S. 78 - 81

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde