Benz (Usedom), St. Petri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Benz_(Usedom),_St._Petri.JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Benz_(Usedom),_St._Petri,_Spieltisch.JPG |BILD 2-Text=Spieltisch…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 59: Zeile 59:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Benz (Usedom), St. Petri]]
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
+
[[Kategorie:1840-1859|Benz (Usedom), St. Petri]]
[[Kategorie:Landkreis Vorpommern-Greifswald]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Benz (Usedom), St. Petri]]
[[Kategorie:1840-1859]]
+
[[Kategorie:Landkreis Vorpommern-Greifswald|Benz (Usedom), St. Petri]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern|Benz (Usedom), St. Petri]]
[[Kategorie:Kaltschmidt]]
+
[[Kategorie:Kaltschmid, Friedrich Wilhelm|Benz (Usedom), St. Petri]]

Version vom 18. Januar 2017, 11:09 Uhr


Benz (Usedom), St. Petri.JPG
Spieltisch
Register
Balgtretanlage
Orgelbauer: Friedrich Wilhelm Kaltschmidt (Stettin)
Baujahr: 1847
Umbauten: 1967 und 1978 Überholung, Umgestaltung, Erweiterung
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Blockflöte 2'

Oktävlein 1'

Mixtur 3-4f.

Tremulant

Subbass 16'

Bassflöte 8'

Pommer 4'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde