Riegelsberg/Walpershofen, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Walpershofen, Saarland, Deutschland       
+
|ORT            = 66292 Walpershofen, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|LANDKARTE      = 49.323261, 6.914945
 
|LANDKARTE      = 49.323261, 6.914945
Zeile 35: Zeile 35:
 
Oktav 4'
 
Oktav 4'
  
''Doublette 2' (Vorabzug Mixtur)''
+
''Doublette 2''' <ref>Vorabzug aus der Mixtur 3f 2'</ref>
  
 
Mixtur 3f 2'
 
Mixtur 3f 2'
Zeile 55: Zeile 55:
 
Bassflöte 8'
 
Bassflöte 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
  
 
== Hintz-Orgel 1960-2005 ==
 
== Hintz-Orgel 1960-2005 ==
Zeile 115: Zeile 120:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Archiv Hugo Mayer Orgelbau - April 2014
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 6. April 2019, 18:24 Uhr


Mayer-Orgel der Evangelischen Kirche Walpershofen
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau; Opus: 399
Baujahr: 2005
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung einiger Register aus der Vorgängerorgel von Hintz erbaut.
Gehäuse: Tannenholz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 (11)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktav 4'

Doublette 2' [1]

Mixtur 3f 2'

Gedackt 8'

Holzflöte 4'

Schweizer Pfeife 2'

Sesquialter 2f

Tremulant

Subbass 16'

Bassflöte 8'


Anmerkung:

  1. Vorabzug aus der Mixtur 3f 2'


Hintz-Orgel 1960-2005

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Lothar Hintz
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 2005 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt, wobei einige Register weiterverwendet wurden.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrgedackt 8'

Praestant 4'

Spitzflöte 4'

Schweizer Pfeife 2'

Mixtur 4f 11/3'

Scharf 4f 1'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flöte 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Archiv Hugo Mayer Orgelbau - April 2014
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde