Gdańsk (Danzig), St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            =Podkramarska 5, 80-833 Danzig, Polen, [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&t=h&ll=52.106505,8.525391&spn=32.99961,76.025391&z=4&iwloc=0004a4455dd5cac716334 Orgellandkarte]
 
|ORT            =Podkramarska 5, 80-833 Danzig, Polen, [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&t=h&ll=52.106505,8.525391&spn=32.99961,76.025391&z=4&iwloc=0004a4455dd5cac716334 Orgellandkarte]
 
|GEBÄUDE        =Marienkirche  
 
|GEBÄUDE        =Marienkirche  
|ERBAUER        =Merten Friese
+
|ERBAUER        =Merten Friese, Gebrüder Hillebrand
 
|BAUJAHR        =1625, 1985
 
|BAUJAHR        =1625, 1985
 
|UMBAU          = Die heutige Orgel stammt aus der Danziger Johanneskirche, wo 1943 die Merten Friese-Orgel aus dem Jahr 1625 ausgebaut wurde, um sie vor der Bombardierung im Krieg zu schützen. Nach dem Krieg blieben nur der Prospekt und 106 Prospektpfeifen erhalten. Auf der Grundlage der damaligen Disposition hat die Firma Gebrüder Hillebrand im Jahr 1985 die Orgel rekonstruiert und sie etwas erweitert.  
 
|UMBAU          = Die heutige Orgel stammt aus der Danziger Johanneskirche, wo 1943 die Merten Friese-Orgel aus dem Jahr 1625 ausgebaut wurde, um sie vor der Bombardierung im Krieg zu schützen. Nach dem Krieg blieben nur der Prospekt und 106 Prospektpfeifen erhalten. Auf der Grundlage der damaligen Disposition hat die Firma Gebrüder Hillebrand im Jahr 1985 die Orgel rekonstruiert und sie etwas erweitert.  
Zeile 67: Zeile 67:
 
[[Kategorie:Polen]]
 
[[Kategorie:Polen]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Merten Friese]]
+
[[Kategorie:Friese, Merten]]
[[Kategorie:Gebrüder Hillebrand]]
+
[[Kategorie:Hillebrand, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:1600-1649]]
 
[[Kategorie:1600-1649]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]

Version vom 31. Mai 2011, 12:09 Uhr


Orgelbauer: Merten Friese, Gebrüder Hillebrand
Baujahr: 1625, 1985
Umbauten: Die heutige Orgel stammt aus der Danziger Johanneskirche, wo 1943 die Merten Friese-Orgel aus dem Jahr 1625 ausgebaut wurde, um sie vor der Bombardierung im Krieg zu schützen. Nach dem Krieg blieben nur der Prospekt und 106 Prospektpfeifen erhalten. Auf der Grundlage der damaligen Disposition hat die Firma Gebrüder Hillebrand im Jahr 1985 die Orgel rekonstruiert und sie etwas erweitert.
Gehäuse: Merten Fries, 1625
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 3, Umfang: C,D-d3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Rp/Ped, Hw/Ped, Rp/Hw, Bw/Hw



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedal
Prinzipal 8' Prinzipal 16' Gedackt 8' Principal 16'
Gedackt 8' Octave 8' Traversflöte 8' Subbas 16'
Quintadena 8' Hohlflöte 8' Principal 4' Oktave 8'
Octave 4' Spillpfeife 8' Gedackt 4' Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Octave 4' Spitzflöte 2' Quinte 5 1/3'
Nasat 2 2/3' Spillflöte 4' Terz 1 3/5' Oktave 4'
Octave 2' Quinte 2 2/3' Quinte 1 1/3' Quintade 4'
Waldflöte 2' Octave 2' Sifflöte 1' Bauernflöte 1'
Scharff 5f. Sesquialtera 2f. Regal 8' Mixtur 5f.
Zimbel 4f. Mixtur 7f. Schallmey 4' Posaune 32'
Trompete 8' Trompete 16' Posaune 16'
Dulcian 8' Trompete 8'
Cornett 4'

Tremulant, Tremulant-Rp, Zimbelstern



Bibliographie

Literatur: Karl-Heinz Göttert, Eckhard Isenberg: Orgelführer Europa. Kassel: Bärenreiter, 2000, S. 57-60.
Weblinks: - Tomasz Szałajda: Organy Bazyliki Mariackiej w Gdańsku

- Geschichte der Orgeln von St. Marien zu Danzig

- Wikipedia: Marienkirche (Danzig)