San Donà di Piave/Passarella, Presentazione della Beata Vergine Maria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Fenne, St. Antonius von Padua.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Fenne
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Fenne, St. Antonius von Padua (3).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Fenne, St. Antonius von Padua (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Fenne, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = Fenne, Saarland, Deutschland       

Version vom 6. März 2015, 16:49 Uhr


Mayer-Orgel in Fenne
Fenne, St. Antonius von Padua (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Die Kirche wurde 2013 profaniert; das Instrument steht seit dem zum Verkauf
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 Freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16' (vakant)

Principal 8'

Gedackt 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 22/3'

Flöte 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4' (vakant)

Oktave 2'

Terz 13/5' (vakant)

Quinte 11/3' (vakant)

Oktävlein 1' (vakant)

Cymbel 4f

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Principal 8'

Gedacktflöte 8'

Oktave 4'

Salicet 2' (vakant)

Rauschbass 51/3' (vakant)

Mixtur 4f (vakant)

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel inseriert zum Verkauf auf der Webseite des Bistums Trier

Webseite der Pfarreiengemeinschaft