Kihelkonna, Michaeliskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Minor corrections) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = 1890 durch Friedrich Weißenborn, Jēkabpils (Erweiterung um das zweite Manual) | |UMBAU = 1890 durch Friedrich Weißenborn, Jēkabpils (Erweiterung um das zweite Manual) | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Anfang des 19. Jh. erbaut, ist die Orgel von Kihelkonna die älteste erhaltene in Estland. Aus dieser Zeit stammen Hauptwerk und Pedal, das Schwellwerk wurde später hinzugefügt (s. | + | |GESCHICHTE = Anfang des 19. Jh. erbaut, ist die Orgel von Kihelkonna die älteste erhaltene in Estland. Aus dieser Zeit stammen Hauptwerk und Pedal, das Schwellwerk wurde später hinzugefügt (s. „Umbau“.). 2017 bis 2018 wurde das Instrument durch Olev Kents (Tapa) gründlich restauriert. |
|STIMMTONHÖHE = a′ = ca. 445 Hz (bei ca. 11°C) | |STIMMTONHÖHE = a′ = ca. 445 Hz (bei ca. 11°C) | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Signal (ws. Kalkantenglocke, stillgelegt) | Signal (ws. Kalkantenglocke, stillgelegt) | ||
}} | }} | ||
− | + | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition<ref group="A">Schreibung wie am Spielschrank ohne Fuß-Zeichen.</ref> | |ÜBERSCHRIFT = Disposition<ref group="A">Schreibung wie am Spielschrank ohne Fuß-Zeichen.</ref> | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
[[Kategorie:Kreis Saaremaa]] | [[Kategorie:Kreis Saaremaa]] | ||
[[Kategorie:Stein, Johann Andreas (Baltikum)]] | [[Kategorie:Stein, Johann Andreas (Baltikum)]] | ||
+ | [[Kategorie:Weissenborn, Friedrich]] |
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2024, 08:29 Uhr
Adresse: Kiriku 6, 93401 Kihelkonna, Saaremaa, Estland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Michaeliskirche (estn. Mihkli kirik)
Orgelbauer: | Johann Andreas Stein, Pärnu |
Baujahr: | 1805 |
Geschichte der Orgel: | Anfang des 19. Jh. erbaut, ist die Orgel von Kihelkonna die älteste erhaltene in Estland. Aus dieser Zeit stammen Hauptwerk und Pedal, das Schwellwerk wurde später hinzugefügt (s. „Umbau“.). 2017 bis 2018 wurde das Instrument durch Olev Kents (Tapa) gründlich restauriert. |
Umbauten: | 1890 durch Friedrich Weißenborn, Jēkabpils (Erweiterung um das zweite Manual) |
Stimmtonhöhe: | a′ = ca. 445 Hz (bei ca. 11°C) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2, C–c′′′ (I.)[A 1] bzw. C–f′′′ (II.) |
Pedal: | C–c′ |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualcoppel, Pedal-Coppel
Manual-Sperre, Pedal-Sperre (Sperrventile) Signal (ws. Kalkantenglocke, stillgelegt) |
Disposition[A 2]
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16
Prinzipal 8 Gedakt 8 Gambe 8 Octave 4 Flöte 4 Quinte 3 Octave 2 Mixtur 3[-fach 2′] Trompete 8[A 3] |
Geigenprinzipal 8
Hohlflöte 8 Piano 8 Geigenprinzipal 4 |
Subbasz 16
Prinzipalbasz 8 Octavbasz 4 Posaune 8 |
Bibliographie
Anmerkungen: | |
Quellen/Sichtungen: | gespielt und dokumentiert von WMarkus, Okt. 2024 |
Literatur: | Göran Gralin, Ajalooline orel Kihelkonna Mihkli kirikus, Infobroschüre Kihelkonna 1997
Kihelkonna Mihkli kiriku orel, https://eestiorelid.eelk.ee/orel/130&paring=kihelkonna (abgerufen am 27.10.2024) |