Tewkesbury, Abbey (Milton-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorien)
(Fehlende Pedal-Spalte sichtbar gemacht, Ref.-Fehler korrigiert)
 
Zeile 33: Zeile 33:
 
}}
 
}}
  
{{Disposition4
+
{{Disposition5
 
|ÜBERSCHRIFT    =Heutige Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    =Heutige Disposition
 
|WERK 1          = I Choir Organ
 
|WERK 1          = I Choir Organ
Zeile 170: Zeile 170:
 
Mixture IV
 
Mixture IV
  
Double Horn 32'<ref>Ext. Solo Horn 16'</ref><ref name="schwellbar"/>
+
Double Horn 32'<ref>Ext. Solo Horn 16'</ref><ref name="schwell"/>
  
 
Trombone 16'
 
Trombone 16'
Zeile 196: Zeile 196:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Vereinigtes Königreich]]
+
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:1650-1699]]
 
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 +
[[Kategorie:Dallam, Robert]]
 
[[Kategorie:J. W. Walker & Sons Ltd]]
 
[[Kategorie:J. W. Walker & Sons Ltd]]
 +
[[Kategorie:Kenneth Jones & Associates]]
 +
[[Kategorie:Vereinigtes Königreich]]
 
[[Kategorie:Willis, Father Henry]]
 
[[Kategorie:Willis, Father Henry]]
[[Kategorie:Kenneth Jones & Associates]]
 
[[Kategorie:Dallam, Robert]]
 

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 20:11 Uhr


Prospekt der Milton-Orgel
Alternativer Name: Milton-Organ
Orgelbauer: Joseph William Walker
Baujahr: 1948
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich von Robert Dallam für das Magdalen College in Oxford gebaut. Einige Zeit später wurde die Orgel zunächst in den Hampton Court Palace geschaffen, wo John Milton auf ihr spielte (dadurch erhielt sie den Beinamen "Milton-Organ"), bevor sie erneut nach Oxford zurückging und nochmals einige Jahre später von der Abbey gekauft wurde (ca. 1737). Über die folgenden Jahrhunderte erweiterten viele Orgelbauer diese Orgel, darunter auch Henry Willis und J.W. Walker. Letzerer führte ein Neubau unter Verwendung alter Register durch und erweiterte die Orgel um die Apse Solo und Apse Echo-Werke und bauten zwei neue Spieltische. Kenneth Jones & Associates fügten schließlich das Choir-Werk hinzu. Die letzten Restaurationsarbeiten führte im Jahr 2018 die Firma Nicholson & Co. durch. Das Choir-Werk befindet sich rechts neben dem Hauptgehäuse, das Solo-Werk links in einem Schwellkasten, die Apse-Orgel im Querschiff über dem Altar der Lady Chapel.
Umbauten: Henry "Father" Willis, J.W. Walker, Nichsolson & Co.
Gehäuse: Robert Dallam, 1661
Spieltraktur: I, II, III, tlw. Pedal: mechanisch; IV, tlw. Pedal: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 67
Manuale: 4 C-c4
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Solo to Pedal, Swell to Pedal, Great to Pedal, Choir to Pedal

Solo to Swell, Swell to Choir, Solo to Choir, Solo to Great, Swell to Great, Choir to Great

Apse Octave, Apse Unison Off, Apse Sub Octave

Sonstige Spielhilfen: Setzeranlage, Schwelltritte für III, IV (Solo), IV (Apse)



Heutige Disposition

I Choir Organ II Great Organ Swell Organ[1] Solo Organ[1] Apse Organ[1][2] Pedal Organ
Stopped Diapason 8'

Quintadena 8'

Dulciana 8'

Principal 4'

Chimney Flute 4'

Nazard 22/3'

Fifteenth 2'

Flute 2'

Tierce 13/5'

Larigot 11/3'

Sharp Mixture IV

Cremona 8'

Choir Tremulant

Double Diapason 16'[3]

Open Diapason 1 8'

Open Diapason 2 8'

Claribel Flute 8'

Principal 4'

Wald Flute 4'

Twelfth 22/3'

Fifteenth 2'

Sesquialtera III

Mixture IV

Cymbal II

Trumpet 8'

Clarion 4'

Open Diapason 8'

Stopped Diapason 8'

Salicional 8'

Vox Celeste 8'

Principal 4'

Open Flute 4'

Flageolet 2'

Mixture II-IV

Double Trumpet 16'

Cornopean 8'

Hautbois 8'

Clarion 4'

Swell Tremulant

Harmonic Flute 8'

Violoncello 8'

Traverse Flute 4'

Piccolo 2'

Voix humaine 8'

Orchestral Oboe 8'

Horn 16'

Trumpet 8'

Clarion 8'

Solo Tremulant

Cor de Nuit 8'

Dolce 8'

Unda Maris 8'

Fugara 4'

Flute 4'

Harmonia Aetheria III

Corno di Bassetto 8'

Apse Tremulant

Tuba 8'[4]

Open Wood 16'

Open Diapason 16'

Subbass 16'

Quint Flute 102/3'

Principal 8'

Flute 8'

Nazard 51/3'[5]

Fifteenth 4'

Mixture IV

Double Horn 32'[6][1]

Trombone 16'

Horn 16'[7]

Trumpet 8'


Apse Pedal

Pedal Bourdon 16'

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 schwellbar
  2. J.W. Walker, 1948
  3. goldene Pfeifen im Prospekt
  4. nicht schwellbar
  5. ext. Quint Flute
  6. Ext. Solo Horn 16'
  7. trans. Solo Horn 16'



Bibliographie

Weblinks: Vorstellung der Orgel:

Orgel im NPOR