Berlin/Charlottenburg, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 442: Zeile 442:
  
 
[[Datei:Das Innere der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin im Jahre 1944.jpg|mini|252px|Historische Innenansicht vor 1943]]
 
[[Datei:Das Innere der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin im Jahre 1944.jpg|mini|252px|Historische Innenansicht vor 1943]]
 +
[[Datei:Emperor Wilhelm's Memorial Church (Berlin, Germany).jpg|mini|252px|Historische Außenansicht]
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4

Version vom 4. September 2024, 22:04 Uhr


Karl-Schuke-Orgel
Berlin, Kaiser Wilhelm Gedächtniskircheneu.jpg
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Neubau Orgel 2.jpg
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Neubau Orgel 1.jpg
Orgelbauer: Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH
Baujahr: 1962 • op.119
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von Siegfried Reda und Karl Schuke entworfen.
Umbauten: 1985 erfolgte eine Umgestaltung, bei der einige für Reda typische Register gegen "klassische Register" (Schwarz/Pape) ausgetauscht wurden.

1991 mußte Rankett 16’ im Brustwerk der Vox humana 8’ weichen.

Im Jahr 2005 erfolgte eine Generalüberholung durch die Erbauerwerkstatt, dabei wurden noch einmal geringfügige Änderungen vorgenommen: neuer Spieltisch mit veränderter Manualzuordnung (SW jetzt III und BW jetzt IV), im Schwellwerk Sub- und Superoktavkoppeln hinzugefügt, Ersatz der Spitzgambe 4’ durch Viole de Gambe 8’ sowie die Unda maris durch Voix Céleste 8’.

2017/18 Neue Setzeranlage, Erweiterung um elektronische Register und spezielles Lautsprechersystem zur Verstärkung der Baßregister.

Gehäuse: Entwurf von Karl Schuke und Egon Eiermann
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 63 Pfeifenregister + 32 digitale Register (seit 2018) = 95 Register gesamt
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: III/II, III/I, III/III

Speroktavkoppeln: III/II, III/I, III/III


Spielhilfen: Setzeranlage



Disposition seit 2018 inklusive der digitalen Register (in blau hervorgehoben)

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk[1] IV Brustwerk[2] Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Flûte à cheminée 8'

Quintadena 8'

Gemshorn 8'

Gemshorn celeste 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Koppelflöte 4'

Rohrpfeife 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 4-6f 2'

Terzcymbel 3f 1/4'

Fagott 16'

Tuba magna 8'

Trompete 8'

Corno di Bassetto 8'

Oboe 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Principal 16'

Montre 16'

Oktave 8'

Montre 8'

Flûte harmonique 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Flûte octaviante 4'

Nachthorn 4'

Rohrnasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6-8f 2'

Mixtur 4f 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Bourdon 16'

Gedacktpommer 16'

Montre 8'

Schwegel 8'

Flûte harmonique 8'

Koppelflöte 8'

Viole de Gambe 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Oktave 4'

Holzprincipal 4'

Flûte octaviante 4'

Hohlquinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Gemshorn 1'

Fourniture 5-7f 2'

Rauschpfeife 2f 11/3'

Bombarde 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clarinette 8'

Voix humaine 8'

Clairon 4'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Spitzgedackt 4'

Principal 2'

Oktave 1'

Terzian 2f 13/5'

Scharff 3-5f 1/2'

Krummhorn 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Contrebasse 32'

Subbass 32'

Principal 16'

Violone 16'

Contregambe 16'

Salicetbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Quinte 102/3'

Diapason 8'

Oktave 8'

Trichtergedackt 8'

Cello 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Feldpfeife 1'

Baßsesquialtera 3f 51/3'[3]

Mixtur 5f 22/3'

Contrebombarde 32'

Fagott 32'

Bombarde 16'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Spanisch Cornett 2'

Anmerkungen:

  1. ursprünglich auf dem IV. Man. (2005 getauscht)
  2. schwellbar; ursprünglich auf dem III. Man. (2005 getauscht)
  3. Zusammensetzung: 51/3' + 31/5' + 22/3'.



Disposition 2005-2018

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk[1] IV Brustwerk[2] Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Rohrpfeife 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 4-6f 2'

Terzcymbel 3f 1/4'

Fagott 16'

Oboe 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Principal 16'

Oktave 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Rohrnasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6-8f 2'

Mixtur 4f 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Gedacktpommer 16'

Schwegel 8'

Koppelflöte 8'

Viole de Gambe 8'

Voix céleste 8'

Holzprincipal 4'

Hohlquinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Gemshorn 1'

Fourniture 5-7f 2'

Rauschquinte 2f 11/3'

Trompette harmonique 8'

Clairon 4'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Spitzgedackt 4'

Principal 2'

Oktave 1'

Terzian 2f 13/5'

Scharff 3-5f 1/2'

Krummhorn 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Trichtergedackt 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Feldpfeife 1'

Baßsesquialtera 3f 51/3'

Mixtur 5f 22/3'

Fagott 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Spanisch Cornett 2'


Koppeln: I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, III/P, IV/P

Spielhilfen: 256 Setzerkombinationen, Jalousieschweller für Schwellwerk, Brustwerk und Pedal-Oberlade


Anmerkungen:

  1. ursprünglich auf dem IV. Man. (2005 getauscht)
  2. schwellbar; ursprünglich auf dem III. Man. (2005 getauscht)



Sauer-Orgel der alten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 1895-1943

Orgelbeschreibung

Max Reger am Spieltisch der Sauer-Orgel
Orgelbauer: Wilhelm Sauer
Baujahr: 1895 • op.660
Geschichte der Orgel: Die Sauer-Orgel wurde mitsamt der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 1943 zerstört.
Umbauten: Von 1920 bis 1929 fanden verschiedene Dispositionsänderungen statt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 96 [ursprünglich: 89]
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: nicht bekannt

Superoktavkoppeln: nicht bekannt


Spielhilfen: 6 Kombinationen[1], Tutti, Kollektivkoppel (= Generalkoppel), Rollschweller, Rollschweller Ab, ...



Historische Innenansicht vor 1943

[[Datei:Emperor Wilhelm's Memorial Church (Berlin, Germany).jpg|mini|252px|Historische Außenansicht]


Disposition 1929-1943

I. Manual II. Manual III. Manual[2] IV. Manual[3] Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Geigenprincipal 8'

Doppelflöte 8'

Flûte harmonique 8'

Gedackt 8'

Quinatön 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Konzertflöte 4'

Rohrflöte 4'

Fugara 4'

Piccolo 2'

Rauschquinte 2f

Mixtur 5f

Scharff 5f

Cornett 3-4f

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Glockenspiel [4]

Principal 16'

Gedackt 16'

Principal 8'

Traversflöte 8'

Spitzflöte 8'

Rohrflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Flûte octaviante 4'

Flauto dolce 4' [5]

Gemshorn 4'

Octave 2'

Zartflöte 2'

Mixtur 5f

Cornett 3f

Tuba 8'

Klarinette 8'

Cor anglais 8'

Krummhorn 8'

Glockenspiel [6]

Lieblich Gedackt 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Konzertflöte 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Schalmei 8' [7]

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Praestant 4'

Traversflöte 4'

Viola 4'

Quintatön 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Harmonia aetherea 3f

Cornett 3f

Physharmonika 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Quintatön 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Bourdon 8'

Piffaro 8'

Gamba 8'

Violine 8'

Vox angelica 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Dulciana 4'

Zartquinte 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Flageolett 1'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Principal 16'

Violon 16'

Salicetbaß 16'

Subbaß 16'

Lieblich Gedackt 16'

Quintbaß 102/3'

Principalbaß 8'

Baßflöte 8'

Violoncello 8'

Dulciana 8'

Gedacktquinte 51/3'

Octavbaß 4'

Terz 31/5'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Klarino 4'


Anmerkungen:

  1. Unsicher, ob freie oder feste Kombinationen.
  2. Schwellbar.
  3. Fernwerk, schwellbar.
  4. a0-d3.
  5. Ursprünglich ein 8'.
  6. c0-c3.
  7. Labialregister.


Disposition 1895-1920

I. Manual II. Manual III. Manual[1] IV. Manual[2] Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Geigenprincipal 8'

Doppelflöte 8'

Flûte harmonique 8'

Gedackt 8'

Quinatön 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Konzertflöte 4'

Rohrflöte 4'

Fugara 4'

Piccolo 2'

Rauschquinte 2f

Mixtur 5f

Scharff 5f

Cornett 3-4f

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Principal 16'

Gedackt 16'

Principal 8'

Traversflöte 8'

Spitzflöte 8'

Rohrflöte 8'

Flauto dolce 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Flûte octaviante 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Zartflöte 2'

Mixtur 5f

Cornett 3f

Tuba 8'

Cor anglais 8'

Lieblich Gedackt 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Konzertflöte 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Schalmei 8' [3]

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Praestant 4'

Traversflöte 4'

Viola 4'

Quintatön 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Harmonia aetherea 3f

Cornett 3f

Physharmonika 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Quintatön 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Bourdon 8'

Gamba 8'

Vox angelica 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Principal 16'

Violon 16'

Salicetbaß 16'

Subbaß 16'

Lieblich Gedackt 16'

Quintbaß 102/3'

Principalbaß 8'

Baßflöte 8'

Violoncello 8'

Dulciana 8'

Gedacktquinte 51/3'

Octavbaß 4'

Terz 31/5'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Klarino 4'


Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. Fernwerk, schwellbar.
  3. Labialregister.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Aktuelle Disposition auf der Webseite der Kirchengemeinde

Angaben zur ehemaligen Sauer-Orgel: Falkenberg, Hans-Joachim: Der Orgelbauer Wilhelm Sauer 1831-1918, Leben und Werk. Orgelbau Fachverlag Rensch. 7128 Lauffen, 1990, S. 266-269

Literatur: Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) Bd. II, S. 379-83

Musik und Kirche 6/1962, S. 291

Uwe Pape: Orgeln in Berlin (Pape-Verlag, Berlin 2003) S. 8, 9, 14, 144-51, 189, 194

Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg (Berlin, 2005) S. 244-45

Discographie: CD's

siehe orgbase.nl

Weblinks: Webseite der Gedächtniskirche

Beschreibung auf die-orgelseite.de

rbb retro, Bericht der Berliner Abendschau vom 26.04.1962 (zu sehen ist auch die Interimsorgel, die bis Dato ihren Dienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche versieht.=

rbbKultur – Orgel-Jahr 2021 (Audiobeitrag): Im blauen Licht: Die Schuke-Orgel in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche


Videos

Johann Sebastian Bach - Andante BWV 1003: