Dortmund, Alte Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie. | |ERBAUER = E. F. Walcker & Cie. | ||
|BAUJAHR = 1899 • op.883 • op.1392 (Fernwerk) | |BAUJAHR = 1899 • op.883 • op.1392 (Fernwerk) | ||
− | |UMBAU = 1907 Erweiterung der Orgel um ein neues Fernwerk als IV. Manual inklusive Bau eines neuen Spieltisches. Desweiteren wurden das Cornett 3-4f 8' des II. Manuals ins I. Manual anstelle der dortigen Mixtur umgesetzt und im II. Manual eine neue dreifache Mixtur eingebaut. Das II. Manual erhielt zudem eine neue Viola 8' | + | |UMBAU = 1907 Erweiterung der Orgel um ein neues Fernwerk als IV. Manual inklusive Bau eines neuen Spieltisches. Desweiteren wurden das Cornett 3-4f 8' des II. Manuals ins I. Manual anstelle der dortigen Mixtur umgesetzt und im II. Manual eine neue dreifache Mixtur eingebaut. Das II. Manual erhielt zudem eine neue Viola 8'. |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde sehr wahrscheinlich durch die Novemberprogrome 1938 zerstört. | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde sehr wahrscheinlich durch die Novemberprogrome 1938 zerstört. |
Version vom 31. August 2024, 06:49 Uhr
Adresse: 44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Alte Synagoge (zerstört)
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. |
Baujahr: | 1899 • op.883 • op.1392 (Fernwerk) |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde sehr wahrscheinlich durch die Novemberprogrome 1938 zerstört. |
Umbauten: | 1907 Erweiterung der Orgel um ein neues Fernwerk als IV. Manual inklusive Bau eines neuen Spieltisches. Desweiteren wurden das Cornett 3-4f 8' des II. Manuals ins I. Manual anstelle der dortigen Mixtur umgesetzt und im II. Manual eine neue dreifache Mixtur eingebaut. Das II. Manual erhielt zudem eine neue Viola 8'. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch (Fernwerk: elektropneumatisch) |
Registertraktur: | pneumatisch (Fernwerk: elektropneumatisch) |
Registeranzahl: | 51 [ursprünglich: 40] |
Manuale: | 4 C-g3 [ursprünglich 3 C-g3] |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P Suboktavkoppel: III/II Superoktavkoppeln: III/II, IV/II
|
Disposition ab 1907
I. Manual | II. Manual | III. Manual[1] | IV Fernwerk [2] | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Doppelflöte 8' Gedeckt 8' Viola di Gamba 8' Salicional 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Cornett 3-5f 8' Trompete 8' |
Bourdon 16'
Flötenprincipal 8' Flûte harmonique 8' Gemshorn 8' Viola 8' Dolce 8' Principal 4' Traversflöte 4' Mixtur 3-4f 22/3' Clarinette 8' [3] Vox humana 8' [4] Tremolo Vox humana |
Lieblich Gedeckt 16'
Geigenprincipal 8' Concertflöte 8' Bourdon doux 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' [5] Fugara 4' Flauto dolce 4' Harmonia aetheria 3f 22/3' Oboe 8' [6] |
Quintatoen 16'
Spitzflöte 8' Bordun doux 8' Echo Gamba 8' Vox angelica 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Flautinio 2' Trompete 8' Vox humana 8' Tremolo |
Principalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' [7] Octavbaß 8' Violoncello 8' [7] Octavbaß 4' Posaunenbaß 16' |
Anmerkungen:
- ↑ Schwellbar.
- ↑ Aufgestelltauf dem Dachboden der Synagoge inklusive ca. 10 m langem Schallkanal, schwellbar.
- ↑ Durchschlagend.
- ↑ In einem separaten Schwellkasten untergebracht, allerdings ohne den Effekt der Doppelschwellung, da das II. Manual nicht schwellbar war.
- ↑ Ab c0.
- ↑ Aufschlagend.
- ↑ 7,0 7,1 Aufgestellt im Schwellkasten des III. Manual, allerdings offensichtlich keine Transmission!
Disposition 1899-1907
I. Manual | II. Manual | III. Manual[1] | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Doppelflöte 8' Gedeckt 8' Viola di Gamba 8' Salicional 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Mixtur 3-4f 22/3' Trompete 8' |
Bourdon 16'
Flötenprincipal 8' Flûte harmonique 8' Gemshorn 8' Dolce 8' Principal 4' Traversflöte 4' Cornett 3-5f 8' Clarinette 8' [2] Vox humana 8' [3] Tremolo Vox humana |
Lieblich Gedeckt 16'
Geigenprincipal 8' Concertflöte 8' Bourdon doux 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' [4] Fugara 4' Flauto dolce 4' Harmonia aetheria 3f 22/3' Oboe 8' [5] |
Principalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' [6] Octavbaß 8' Violoncello 8' [6] Octavbaß 4' Posaunenbaß 16' |
Koppeln (1899-1907):
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Superoktavkoppeln: II/II, III/III
Spielhilfen (1899-1907): 3 freie Kombinationen, Tutti, Generalkoppel, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Mixturen ab, Auslöser, Calcantenruf
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Walcker-Opusbuch Nr. 15; Seiten 110-124
Walcker-Opusbuch Nr. 21; Seiten 250-257 |