Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
2. Baustufe: Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda | 2. Baustufe: Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda | ||
− | |BAUJAHR = 1975/1995 | + | |BAUJAHR = 1975 (1. Baustufe)/1995 (2. Baustufe) |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Disposition wurde von Herbert Schulze (Spandau) und Dr. Karl Theodor Kühn (Berlin) entworfen. | + | |GESCHICHTE = Die ursprüngliche Disposition wurde von Herbert Schulze (Spandau) und Dr. Karl Theodor Kühn (Berlin) entworfen. Die unten wiedergegebene, in dem Buch von Schwarz/Pape wiedergegebene geplante End-Disposition, wie sie - nach dem 1991 bekannten Stand - bis zum Jahr 1995 durch die Werkstatt Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt erstellt werden sollte, hat Gottfried Matthaei geplant. Die tatsächlich 1995 ausgeführte Disposition weicht hiervon noch einmal ab. |
− | |||
Die Disposition wird hier in der bei Schulze/Kühn üblichen Schreibeweise wiedergegeben. Die römischen Ziffern hinter den Registern kennzeichnen die Gruppenzuordnung. Es bedeuten: | Die Disposition wird hier in der bei Schulze/Kühn üblichen Schreibeweise wiedergegeben. Die römischen Ziffern hinter den Registern kennzeichnen die Gruppenzuordnung. Es bedeuten: | ||
Zeile 176: | Zeile 175: | ||
{{Disposition5 | {{Disposition5 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = geplante Abschlussdisposition, wie sie nach dem Plan von Gottfried Matthaei nach dem Stand von 1991 erstellt werden sollte (mitgeteilt in Schwarz/Pape) |
− | |WERK 1 = Vorderwerk (I) | + | |WERK 1 = Vorderwerk (I)<ref>Die Register des Vorderwerks sind der Planung nach überwiegend mit einem Generator ausgestattet oder sind sog. Bailey-Pfeifen, bei denen die Tonerzeugung nicht durch Orgelwind, sondern durch Tongeneratoren erfolgt. Auch das Hinterwerk soll vollständig aus Bailey-Pfeifen bestehen, genau wie einige Register des Pedalwerks II. Ob dies dann bei der Ausführung der Arbeiten 1995 tatsächlich so umgesetzt wurde, ist noch zu ermitteln.</ref> |
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8' | |REGISTER WERK 1 = Gedackt 8' | ||
Zeile 364: | Zeile 363: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Bd. II, S. 428ff. | + | |LITERATUR = Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Berlin, 1991, Bd. II, S. 428ff. |
Der Kirchenmusiker 4/1996, S. 162 | Der Kirchenmusiker 4/1996, S. 162 | ||
Zeile 376: | Zeile 375: | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:11-20 Register]] |
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1960-1979]] | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:1980-1999]] | [[Kategorie:1980-1999]] | ||
− | |||
[[Kategorie:41-50 Register]] | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Berlin]] | ||
+ | [[Kategorie:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt]] | ||
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]] | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau]] | ||
− |
Version vom 9. Januar 2014, 11:36 Uhr
Adresse: Knobelsdorffstraße 74, 14059 Berlin-Charlottenburg
Gebäude: Evangelie Epiphanienkirche
Orgelbauer: | 1. Baustufe: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
2. Baustufe: Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda |
Baujahr: | 1975 (1. Baustufe)/1995 (2. Baustufe) |
Geschichte der Orgel: | Die ursprüngliche Disposition wurde von Herbert Schulze (Spandau) und Dr. Karl Theodor Kühn (Berlin) entworfen. Die unten wiedergegebene, in dem Buch von Schwarz/Pape wiedergegebene geplante End-Disposition, wie sie - nach dem 1991 bekannten Stand - bis zum Jahr 1995 durch die Werkstatt Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt erstellt werden sollte, hat Gottfried Matthaei geplant. Die tatsächlich 1995 ausgeführte Disposition weicht hiervon noch einmal ab.
Die Disposition wird hier in der bei Schulze/Kühn üblichen Schreibeweise wiedergegeben. Die römischen Ziffern hinter den Registern kennzeichnen die Gruppenzuordnung. Es bedeuten: I Principal-Funktion II Funktion eines Principal-Stellvertreters bzw. eines Begleitfaktors III Funktion eines Registers mit Pfeifen gehobener Farbigkeit IV Solofunktion S Sonderfunktion |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch mit Programmierbarkeit der Register und der Jalousieklappen |
Registeranzahl: | 45 Register mit 55 Zügen |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-a³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Schweller für alle Register von OW, BW und ausgewählte Register des HW (außer Prinzipal 8', Oktave 4', Mistur und Trompete 8') sowie des Pedalwerks I (außer Prinzipal 16' und Oktave 8') |
Disposition seit 1995
Hauptwerk (I) | Oberwerk (SW) (II) | Brustwerk (SW) (III) | Pedalwerk |
Pommer 16' (II)
Principal 8' (I) Octave 4' (I) Octave 2' (I) Mixtur VI-XII (I) - Zug 1 II 2' - Zug 2 IV-V 2/3' - Zug 3 I-V 2'[1] Quinte 8/3' (I) Terz 8/5' (II) Septime 8/7' (II) Gedackt 8' (II) Waldflöte 4' (II) Kubische Pfeife 8' (IV) Harmonica Schwebung 8' (III/S) Trompete 8' (I) |
Rohrgedackt 8' (II)
Principal 4' (I) Octave 1' (I) Scharff V-VIII (I) - Zug 1 III 1' - Zug 2 II 2/3' - Zug 3 I-III 4'[2] Holzflöte 8' (III) Koppelflöte 4' (II) Nasat 8/3' (II) Flageolett 2' (II) Cymbel I-IV 2/9' (IV) Dulcian 16' (II) Krummhorn 8' (II)
|
Gedackt 8' (II)
Rohrflöte 4' (II) Prinzipal 2' (I) Mixtur III-IV 1' (I) Rauschpfeife II 4/3' (III) - Zug 1 Quinte 4/3' - Zug 2 Schwiegel 1' Terzflöte 8/5' (III/IV) None 8/9' (III/IV) Aliquot II 16/22'+16/27' (IV) Rankett 16' (III) Dreikegelregal 8' (III) Trichterregal 4' (III)
|
Principal 16' (I)
Octave 8' (I) Rauschpfeife VI 16/3' (I/II) - Zug 1 Nasat 16/3' - Zug 2 Octave 4' - Zug 3 Quinte 8/3' - Zug 4 Octave 2' - Zug 5 Quinte 4/3' - Zug 6 Octave 1' Subbaß 16' (II) Gemshorn 8' (II) Hohlflöte 4' (II) Spitzflöte 2' (II) Posaune 16' (I) Trompete 8' (I) Clarine 4' (I) |
- Anmerkungen
geplante Abschlussdisposition, wie sie nach dem Plan von Gottfried Matthaei nach dem Stand von 1991 erstellt werden sollte (mitgeteilt in Schwarz/Pape)
Vorderwerk (I)[1] | Hauptwerk (II) | Unterwerk (III) | Hinterwerk (IV) | Pedalwerk I | Pedalwerk II |
Gedackt 8'
Querpfeife 8' Kubische Pfeife 8' Kubische Pfeife 4 4/7' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' None 8/9' Quinte 2/3' Cornett-Cymbel III-XII 5 9/11' Oberton II 8/11'+8/13' Holzstabklinger VI Scharff III Dreikegelregal 8' Zink 4' |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Gedackt 8' Harmonika 8'[2] Oktave 4' Waldflöte 4' Glockenton - Terz 1 3/5' Glockenton - Quinte 1 1/3' Glockenton - Septime 1 1/7' Glockenton - Oberton II 16/19'+16/27' Mixtur II 2' Mixtur IV-V 2/3' Mixtur I-V Trompete 8' |
Rohrgedackt 8'
Blockpfeife 8' Prinzipal 4' Holzflöte 4' Nasat 2 2/3' Spillpfeife 2' Oktave 1' Scharf III 2' Scharf II 2/3' Scharf I-III Cymbel I-V Vokalformant IV Dulzian 16' Krummhorn 8'
|
Viola di Gamba 16'
Koppelflöte 8' Piffaro - Salizet 4' Piffaro - Echo-Prinzipal 1' Blendung I-X-I 8'[3] |
Subbaß 16'
Gemshorn 8' Hohlflöte 4' Schwiegel 2' Cornet I 3 1/5' Cornet IV 1 7/9'[4] |
Harfenprinzipal 16'
Gedacktbaß 16' Oktave 8' Cello 8' Offenflöte 4' Rauschpfeife - Quinte 5 1/3' Rauschpfeife - Oktave 4' Rauschpfeife - Quinte 2 2/3' Rauschpfeife - Oktave 2' Rauschpfeife - Quinte 1 1/3' Rauschpfeife - Oktave 1' Posaune 16' Clarine 4' |
- Anmerkungen
- ↑ Die Register des Vorderwerks sind der Planung nach überwiegend mit einem Generator ausgestattet oder sind sog. Bailey-Pfeifen, bei denen die Tonerzeugung nicht durch Orgelwind, sondern durch Tongeneratoren erfolgt. Auch das Hinterwerk soll vollständig aus Bailey-Pfeifen bestehen, genau wie einige Register des Pedalwerks II. Ob dies dann bei der Ausführung der Arbeiten 1995 tatsächlich so umgesetzt wurde, ist noch zu ermitteln.
- ↑ Schwebung
- ↑ 2 Züge
- ↑ besteht aus den Chören 1 7/9'+1 1/7'+1 1/15'+1'
1975 ausgeführter 1. Bauabschnitt
Hauptwerk (I) | Hinterwerk(II) | Pedalwerk |
Principal 8'
Kubische Pfeife 8' Octave 4' Terz 1 3/5' Septime 1 1/7' Mixtur II 2' Mixtur IV-V 2/3' Mixtur I-V[1] |
Gedackt 8'
Harmonika 8' Waldflöte 4' Oktave 2' Rauschpfeife II 1 1/3' |
Subbaß 16'
Gemshorn 8' Hohlflöte 4' Trompete 8' |
- Anmerkungen
- ↑ ab a°
Bibliographie
Literatur: | Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Berlin, 1991, Bd. II, S. 428ff.
Der Kirchenmusiker 4/1996, S. 162 Musik und Kirche 5/1996, S. 298 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |