Stuttgart, St. Fidelis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 23: Zeile 23:
 
2005 - Neubau der Vleugels-Orgel mit III/44
 
2005 - Neubau der Vleugels-Orgel mit III/44
  
Die Disposition der Vleugels-Orgel wurde von Prof. Dr. Ludger Lohmann und Johannes Mayr entwurfen.  
+
Die Disposition der Vleugels-Orgel wurde von Prof. Dr. Ludger Lohmann und Johannes Mayr entworfen.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 8. Januar 2014, 14:54 Uhr


Orgelbauer: Vleugels Orgelmanufaktur, Hardheim
Baujahr: 2005
Geschichte der Orgel: 1924/25 - Errichtung der Kirche

1925 - Orgelneubau durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen mit II/36

12.09.1944 - Kirche brennt bei einem Bombenangriff aus, dabei Zerstörung der Orgel

1956 - Orgelneubau durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, mit III/36

2005 - Neubau der Vleugels-Orgel mit III/44

Die Disposition der Vleugels-Orgel wurde von Prof. Dr. Ludger Lohmann und Johannes Mayr entworfen.

Gehäuse: Das Gehäuse wurde von Otmar Schimmelpfennig (Prospekt) und Anina Gröger, Pforzheim, (Gehäusefassung) entworfen.
Windladen: Schleifladen, Kegelladen für Principalbass 16' und die größten Prospektpfeifen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Kuckuck

Tympanon

Penicillus 1/2'

Plumbum 2/3'

Pauke

[Glockenspiel][1]

[Cymbelstern]

[Nachtigall]

II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

[Suboctavkoppeln: III/III, III/I]

Superoctavkoppeln: [III/III, III/I,] III/Ped

Crescendotritt (60 Stufen)

Zungen ab

Tutti

Rücksteller

Elektronische Setzer 4000fach mit mehreren Sequenzern



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (SW) (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Praestant 16'

Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Blockfloete 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornet V 8'

Mixtur V 2'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Principal 8'

Gedacktfloete 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Holzfloete 4'

Nasat 2 2/3'

Doublette 2'


Terz 1 3/5'

Sifflet 1'

Scharfmixtur IV 1 1/3'

Englischhorn 16'

Schalmei 8'


Tremulant

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto amabile 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Querflöte 4'

Flageolet 2'

Cornetmixtur IV 2 2/3'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'


Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violonbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/2006, S. 106
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde


Die Orgel von 1953 bis 2005

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1951-1953
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 2005 durch die oben dargestellte Vleugels-Orgel ersetzt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen, für das Rückpositiv Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36 Register, davon 1 Windabschwächung und 2 Transmissionen
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Holzgedecktflöte 4'

Holzoktave 2'

None 8/9'[2]

Sesquialter II

Scharff IV

Krummhorn 8'


Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur VI

Trompete 8'

Prinzipalflöte 8'

Harfpfeife 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1 1/3'

Mixtur IV

Fagott 16'

Rohrschalmei 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'[3]

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[4]

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'[5]

Choralbaß 4'[6]

Nachthorn 2'

Hintersatz IV-V

Posaune 16'

Cornett 4'



Anmerkungen
  1. Die eingeklammerten Spielhilfen sind 2005 noch nicht eingebaut, jedoch vorgesehen worden.
  2. ab b°
  3. Prospekt
  4. Windabschwächung von Subbaß 16'
  5. Transmission von Gedeckt 8' Hauptwerk
  6. Transmission von Oktave 4' Hauptwerk



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/2006, S. 105



Die Orgel von 1924 bis 1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eberhard Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde bei einem Bombenangriff am 12.09.1944 zerstört. Die oben wiedergegebenen Instrumente folgten ihr nach Wiederherstellung der Kirche.
Windladen: Die Ladenart ist in Ars Organi nicht angegeben.
Spieltraktur: Die Trakturart ist in Ars Organi nicht angegeben.
Registertraktur: Die Trakturart ist in Ars Organi nicht angegeben.
Registeranzahl: 36 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Suboctavkoppeln: II/II, II/I

Superoctavkoppeln: II/II, II/I



Disposition

I. Manual (SW)[1] II. Manual (SW) Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Seraphon-Gedeckt 8'

Viola di gamba 8'

Quintatön 8'

Flûte octaviante 8'

Dulciana 8'

Vox coelestis 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Mixtur V

Trompete 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Seraphon-Flöte 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Aeolsharfe 8'

Flauto dolce 8'

Praestant 4'

Spitzflöte 4'

Dolce 4'

Quinte 2 2/3'

Piccolo 2'

Terz 1 3/5'

Harm. aeth. IV 2 2/3'

Oboe 8'


Tremulant

Bordun 32'

Principalbaß 16'[2]

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Octavbaß 8'

Dulcetbaß 8'

Posaune 16'



Anmerkungen
  1. Beide Manuale sind als Schwellwerk angelegt
  2. Prospekt



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/2006, S. 104