Fritzlar, Dom St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Johannes Klais Orgelbau | + | |ERBAUER = Johannes Klais Orgelbau BONN |
|BAUJAHR = 1929 • op.427 | |BAUJAHR = 1929 • op.427 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition<ref>Hauptwerk (I), Positiv (II) und drei Pedalregister (Principalbass 16', Subbass 16', Posaune 16') befinden sich auf der Empore hinter in | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition<ref>Hauptwerk (I), Positiv (II) und drei Pedalregister (Principalbass 16', Subbass 16', Posaune 16') befinden sich auf der Empore hinter in Gehäuse. Nur das Schwellwerk (III) sowie vier Pedalregister (Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Octavbass 8', Choralbass 4' und Rauschpfeife 3-4f) befinden sich in der Kammer darüber hinter dem Barockprospekt von 1768.</ref> |
|WERK 1 = I Hauptwerk<ref>Pfeifenwerk teilweise ausgebaut bis g<sup>4</sup>.</ref> | |WERK 1 = I Hauptwerk<ref>Pfeifenwerk teilweise ausgebaut bis g<sup>4</sup>.</ref> | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2024, 19:49 Uhr
Adresse: Dr.-Jestädt-Platz 15, 34560 Fritzlar, Hessen, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Peter
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau BONN |
Baujahr: | 1929 • op.427 |
Geschichte der Orgel: | 1995 umfassende Restaurierung durch Klais |
Gehäuse: | Johann Schlottmann (1768) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 43 (45) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/III Superoktavkoppeln: III/I, III/III, I/P
|
Disposition[1]
I Hauptwerk[2] | II Positiv | III Schwellwerk[3] | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Offenflöte 8' Gedackt 8' Dulciana 8' Octave 4' Hohrflöte 4' Gemsquinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 4f 2' Trompete 8' |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Quintatön 8' Spitzflöte 8' Unda maris 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Nachthorn 2' Terz 13/5' Nasard 11/3' Progressio 3-4f 22/3' Krummhorn 8' Tremolo |
Stillgedackt 16'
Principal 8' Viol di Gamba 8' Bordunalflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Geigenprincipal 4' Traversfllöte 4' Waldflöte 2' Sesquialtera 2f 22/3' Cymbel 4-5f 11/3' Oboe 8' Kopfregal 4' Tremulant |
Principalbass 16'
Subbass 16' Stillgedackt 16' [4] Quinte Quinte 102/3' Octavbass 8' Flötenbass 8' [4] Choralbass 4' Rauschpfeife 3-4f 22/3' Posaune 16' |
Anmerkung
- ↑ Hauptwerk (I), Positiv (II) und drei Pedalregister (Principalbass 16', Subbass 16', Posaune 16') befinden sich auf der Empore hinter in Gehäuse. Nur das Schwellwerk (III) sowie vier Pedalregister (Quinte 102/3', Octavbass 8', Choralbass 4' und Rauschpfeife 3-4f) befinden sich in der Kammer darüber hinter dem Barockprospekt von 1768.
- ↑ Pfeifenwerk teilweise ausgebaut bis g4.
- ↑ ausgebaut bis g4
- ↑ 4,0 4,1 Transmission aus dem Schwellwerk (III).
Bibliographie
Literatur: | Horst Sandner: Die Klais-Orgel des Doms zu Fritzlar (1929), in Acta Organologica Band 29 (2006), S.199-230 |
Weblinks: | Beschreibung auf den Seiten der Domgemeinde |