Heimbach (Eifel), Klosterkirche Mariawald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Klosterkirche Mariawald 30.jpg |BILD 1-Text= Strohmer-Orgel der Abteikirche Mariawald |BILD 2= Klosterkirche Mariawald 27.j…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 78: Zeile 78:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        = ''Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - ''
+
|QUELLEN        = ''Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - Januar 2024''
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 85: Zeile 85:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Düren]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Düren]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Strohmer, Rudolf]]
 
[[Kategorie:Strohmer, Rudolf]]

Version vom 24. Juni 2024, 18:34 Uhr


Strohmer-Orgel der Abteikirche Mariawald
Klosterkirche Mariawald 27.jpg
Klosterkirche Mariawald 18.jpg
Prospekt zum Querhaus hin
Orgelbauer: Rudolf Strohmer (München)
Baujahr: 1978
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tremolo




Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Singend Prinzipal 8'

Bleigedackt 8'

Weitoktav 4'

Traversflöte 2'

Mixtur 3-4f

Schalmay 8'

Rohrflöte 8'

Salizet 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Cornettino 3f 22/3'

Sesquialter 2f [1]

Subbaß 16'

Gedecktpommer 8'


Anmerkung:

  1. Sic! Weshalb Strohmer sowohl ein Cornettino 3f 22/3' als auch eine Sesquialter 2f im Schwellpositiv disponierte, bleibt unklar.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - Januar 2024
Weblinks: Webseite der Abtei Mariawald