Hollabrunn, St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = klassizistisch aus 1821 von Christoph Erler
+
|GEHÄUSE        = klassizistisch aus 1823 von Christoph Erler
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    = 440
 
|STIMMTONHÖHE    = 440
Zeile 110: Zeile 110:
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn]]
 +
[[Kategorie:Erler, Christoph]]
 
[[Kategorie:Hradetzky, Gregor]]
 
[[Kategorie:Hradetzky, Gregor]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Erler, Christoph]]
 

Version vom 14. Juni 2024, 19:15 Uhr


Orgelprospekt
Spielschrank bei Hauptgehäuse
Hollabrunn Pfarrkirche Einblick nach Westen.jpg
Orgelbauer: Gregor Hradetzky, Krems
Baujahr: 1961
Gehäuse: klassizistisch aus 1823 von Christoph Erler
Stimmtonhöhe: 440
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: OW/HW, POS/HW, HW/P, POS/P, elektr. Setzerkombination



Disposition

II Hauptwerk I Positiv III Oberwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Superoktav 2'

Mixtur IV-VI 11/3'

Trompete 8'

Kopula 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II

Quint 11/3'

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Prästant 4'

Flöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur IV 11/3'

Schalmei 8'

Untersatz 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Blockflöte 2'

Pedalmixtur IV 22/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: 1961 wurde von Gregor Hradetzky aus Krems an der Donau unter Verwendung des klassizistischen Prospekts und des Brüstungspositivs aus dem Jahr 1824 eine neue Orgel mit drei Manualen und einem mechanischen Schleifladenwerk mit 33 Registern geschaffen. Sie gilt als die größte mechanische Orgel des Weinviertels. Quelle: eigene Sichtung
Literatur: Pfarrkirche Hollabrunn in Wikipedia
Weblinks: Pfarre Hollabrunn


Videos

Johannes Lenius, Orgel des Monats:

Johannes Lenius: "Liebster Jesu, wir sind hier"

Johannes Lenius, Orgel step by step: :

Johannes Lenius, Das Weizenkorn muss sterben: