Carlsfeld (Erzgebirge), St. Trinitatis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Carlsfeld (Erzgebirge), St.Trinitatiskirche.JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Carlsfeld (Erzgebirge), St.Trinitatiskirche, Pros…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        =Gebr. Jehmlich (Emil & Bruno), Dresden  
 
|ERBAUER        =Gebr. Jehmlich (Emil & Bruno), Dresden  
 
|BAUJAHR        = 1912
 
|BAUJAHR        = 1912
|UMBAU          = Der ursprüngliche Kern stammt aus der Werkstatt von Johann Gotthilf Bärmig (1863, 14 Register). 1912 Erweiterung durch Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden); 1940 Umbau durch Alfred Schmeisser; 1957 Umdisponierung durch Reinhard Schmeisser (1945 - 1975), Rochlitz.
+
|UMBAU          = Das Instrument wurde verschiedentlich und zuletzt durch die Firma Wünning umgebaut und restauriert.
|GEHÄUSE        =
+
|GEHÄUSE        = 
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde verschiedentlich und zuletzt durch die Firma Wünning umgebaut und restauriert.
+
|GESCHICHTE      =  Der ursprüngliche Kern stammt aus der Werkstatt von Johann Gotthilf Bärmig (1863, 14 Register). 1912 Erweiterung durch Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden); 1940 Umbau durch Alfred Schmeisser; 1957 Umdisponierung durch Reinhard Schmeisser (1945 - 1975), Rochlitz.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 69: Zeile 69:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Sachsen]]
 
 
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]]
 
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Sachsen]]

Version vom 6. Dezember 2013, 12:36 Uhr


Carlsfeld (Erzgebirge), St.Trinitatiskirche.JPG
Prospekt
Orgelbauer: Gebr. Jehmlich (Emil & Bruno), Dresden
Baujahr: 1912
Geschichte der Orgel: Der ursprüngliche Kern stammt aus der Werkstatt von Johann Gotthilf Bärmig (1863, 14 Register). 1912 Erweiterung durch Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden); 1940 Umbau durch Alfred Schmeisser; 1957 Umdisponierung durch Reinhard Schmeisser (1945 - 1975), Rochlitz.
Umbauten: Das Instrument wurde verschiedentlich und zuletzt durch die Firma Wünning umgebaut und restauriert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Manual- und Pedal-Koppel, Tutti, Freie Vorbereitung



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 3f.

Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Principal 2'

Sifflöte 1'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Oktavbaß 4'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Beschreibung der Kirche