Brandenberg, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4=Brandenberg St Georg1 Orgel.jpg |BILD 4-Text=Vorgänge-Orgelgehäuse nach 1953 |
|ORT = A-6234 Brandenberg, Tirol, Österreich | |ORT = A-6234 Brandenberg, Tirol, Österreich | ||
|GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarkirche St. Georg | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarkirche St. Georg | ||
Zeile 150: | Zeile 150: | ||
[[Kategorie:11-20 Register|Brandenberg, St. Georg]] | [[Kategorie:11-20 Register|Brandenberg, St. Georg]] | ||
+ | [[Kategorie:1880-1899]] | ||
[[Kategorie:1940-1959|Brandenberg, St. Georg]] | [[Kategorie:1940-1959|Brandenberg, St. Georg]] | ||
[[Kategorie:2020-2039]] | [[Kategorie:2020-2039]] | ||
Zeile 155: | Zeile 156: | ||
[[Kategorie:Erler, Christian]] | [[Kategorie:Erler, Christian]] | ||
[[Kategorie:Karl Reinisch's Erben, Orgelbau|Brandenberg, St. Georg]] | [[Kategorie:Karl Reinisch's Erben, Orgelbau|Brandenberg, St. Georg]] | ||
+ | [[Kategorie:Sapl, Josef]] | ||
[[Kategorie:Tirol|Brandenberg, St. Georg]] | [[Kategorie:Tirol|Brandenberg, St. Georg]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Brandenberg, St. Georg]] | [[Kategorie:Österreich|Brandenberg, St. Georg]] | ||
− | |||
− |
Version vom 7. Juni 2024, 14:32 Uhr
Adresse: A-6234 Brandenberg, Tirol, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarkirche St. Georg
Orgelbauer: | Josef Sappl |
Baujahr: | 1896 |
Geschichte der Orgel: | 1896 Neubau durch Josef Sapl unter Verwendung einiger Register der Vorgänger-Orgel
1953 tiefgreifende Umgestaltung durch Reinisch-Pirchner, neobarocker Umbau, Erweiterung um Rückpositiv 2009 notdürftig spielbar gemacht durch Orgelbau Erler 2024 Rekonstruktion durch Pius Erler/Schlitters |
Gehäuse: | Rekonstruktion des Gehäuses aus 1896 |
Stimmtonhöhe: | 442 Hz bei 15° C, 82 mm WS |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2, C-a3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II-I, I-P, II-P als Zug und Tritt
II/I Supkoppel als Zug Fortetritt: Bourdon 16′, Principal 8′, Octave 4′, Mixtur 1 1/3‚ Koppel I/P, Schwelltritt |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Lieblich gedeckt 8' Octav 4' Dolceflöte 4' Cornett 2 2/3' Superoctav 2' Mixtur 4fach 1 1/3' |
Philomena 8'
Echogamba 8' Vox angelica 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Trombone 8' |
Subbass 16'
Octavbass 8' Fagottbass 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Quelle: Orgelbau Christian Erler |
Vorgänger-Orgel von Karl Reinisch's Erben aus 1953:
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Karl Reinisch's Erben, Orgelbau/Steinach |
Baujahr: | 1953 |
Geschichte der Orgel: | 2024 neues Klangkonzept durch Christian Erler/Schlitters unter weitgehender Verwendung der bisherigen Register |
Windladen: | Kegellande |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2, C-f3 |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/P, I/P; Feste Kombination: Piano, Mezzoforte, Pleno, Tutti; 1 Freie Kombination, Auslöser |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Rückpositiv | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedekt 8' Gamba 8' Oktav 4' Flöte 4' Quint 22/3' Oktav 2' Mixtur 2 fach |
Nachthorn 8'
Salicional 8' Prinzipal 4' Flöte 4' Superoktav 2' Quint 11/3' Tremolo |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Gedacktbass 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Quelle: Orgelbau Christian Erler |
Weblinks: |