München/Schwabing, Priesterseminar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 13
+
|REGISTER        = 12 (13)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
Zeile 44: Zeile 44:
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Viola 8'
+
Copel 8'
  
Copel 8'
+
Viola 8' <ref>C-H verführt mit Copel 8', ab c<sup>0</sup> eigenständig.</ref>
  
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
Zeile 55: Zeile 55:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Gedecktbaß 8'
+
''Gedecktbaß 8''' <ref>Extension aus dem Subbaß 16'.</ref>
 
}}
 
}}
  

Version vom 18. Mai 2024, 17:18 Uhr


Sandtner-Orgel der Priesterseminarkirche München-Schwabing
München-Schwabing, Hauskapelle im Priesterseminar, Sandtner-Orgel (3).jpg
München-Schwabing, Hauskapelle im Priesterseminar, Sandtner-Orgel (5).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hubert Sandtner Orgelbau
Baujahr: 1994
Temperatur (Stimmung): Werckmeister III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 (13)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant[1]



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrflöte 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Nazard 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f 11/3'

Regal 8' [2]

Copel 8'

Viola 8' [3]

Spitzflöte 4'

Quinte 11/3'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8' [4]


Anmerkungen:

  1. Wirkt auf beide Manuale.
  2. Horizontal im Prospekt.
  3. C-H verführt mit Copel 8', ab c0 eigenständig.
  4. Extension aus dem Subbaß 16'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Mai 2024
Weblinks: Webseite des Priesterseminars