Oberhaching/Deisenhofen, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Deisenhofen, St. Bartholomäus (1).jpg        |BILD 1-Text= Stöberl-Orgel in Deisenhofen
+
|BILD 1= Deisenhofen, St. Bartholomäus (6) - Kopie.jpg        |BILD 1-Text= Stöberl-Orgel in Deisenhofen
|BILD 2= Deisenhofen, St. Bartholomäus (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Deisenhofen, Kath. St. Bartholomäus, Stöberl-Orgel (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3= Deisenhofen, St. Bartholomäus (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Deisenhofen, St. Bartholomäus (2).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Deisenhofen, St. Bartholomäus (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 82041 Deisenhofen, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 82041 Deisenhofen, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 79: Zeile 80:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Deisenhofen, St. Bartholomäus (1).jpg
 +
Deisenhofen, Kath. St. Bartholomäus, Stöberl-Orgel (1).jpg
 +
Deisenhofen, Kath. St. Bartholomäus, Stöberl-Orgel (3).jpg
 +
Deisenhofen, Kath. St. Bartholomäus, Stöberl-Orgel (4).jpg
 
Deisenhofen, St. Bartholomäus (8).jpg
 
Deisenhofen, St. Bartholomäus (8).jpg
 
Deisenhofen, St. Bartholomäus (9).jpg
 
Deisenhofen, St. Bartholomäus (9).jpg

Aktuelle Version vom 9. März 2024, 20:36 Uhr


Stöberl-Orgel in Deisenhofen
Deisenhofen, Kath. St. Bartholomäus, Stöberl-Orgel (2).jpg
Deisenhofen, St. Bartholomäus (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Wilhelm Stöberl
Baujahr: 1970
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller




Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Gemshorn 8'

Principal 4'

Flachflöte 2'

Terzian 2f

Scharf 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Rohrgedackt 8'

Choralbaß 4'

Kleinpommer 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Fagott 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - März 2017