Mödling, St. Othmar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 106: Zeile 106:
 
Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer/Guntramsdorf;  
 
Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer/Guntramsdorf;  
  
[https://www.moedling.at/Auftakt_zum_Orgelsommer_2019  Video Mödlinger Orgelsommer 2019]
+
'''[https://www.moedling.at/Auftakt_zum_Orgelsommer_2019  Video Mödlinger Orgelsommer 2019]'''
  
  
Zeile 212: Zeile 212:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [https://www.moedling.at/Auftakt_zum_Orgelsommer_2019  Video Mödlinger Orgelsommer 2019]
+
|WEBLINKS        =
  
 
}}
 
}}

Version vom 17. Januar 2024, 19:09 Uhr


Prospektansicht Orgel
Detailansicht Spieltisch
Orgelbauer: Walcker-Mayer/Guntramsdorf, op. 5800
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: Im Jahre 1727 ursprünglich als 1-manualige Orgel errichtet, wurde das Instrument im Jahre 1777 von Franz Xaver Christoph um ein Rückpositiv erweitert und das Orgelgehäuse vergrößert.

1928 erfolgte ein Umbau durch die Fa. Kauffmann auf pneumatischen Betrieb, wobei das Rückpositiv stillgelegt und dessen Pfeifen auf Oberwerk und Hauptwerk verteilt wurden.

1983 erfolgte ein kompletter Neubau mit mechanischen Trakturen durch die Fa. Walcker-Mayer/Gunstramsdorf, wobei das im Jahre 1929 stillgelegte Rückpositiv wiederum reaktiviert wurde.

Umbauten: Franz Xaver Chrismann/J.M. Kauffmann/Walcker-Mayer
Gehäuse: barock, mehrmals erweitert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 33 Register + 1 Transmission + Zimbelstern (seit 2012, Leihgabe) + Nachtigall (seit 2013, Leihgabe)
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I-P, II-P, III-P, III-I, I-II, III-II



Walcker-Mayer-Orgel (1983)

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk/SW (III) Pedal
Copula 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Sifflöte 11/3'

Scharf III 1'

Krummhorn 8'

- Tremulant -

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktav 4'

Salizional 4'

Sesquialter II 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur V 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Viola da Gamba 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Quint 11/3'

Superoktav 1'

Zimbel IV 2/3'

Oboe 8' [1]

Kontrabass 32' [2]

Prinzipalbass 16' [3]

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Mixtur IV 22/3'

Posaune 16'

Anmerkungen: Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer/Guntramsdorf;

Video Mödlinger Orgelsommer 2019


  1. seit 2001, vorher Rankett 16'
  2. elektronische Schaltung aus Prinzipalbass 16'
  3. seit 2005, alte Pfeifen aus einer abgetragenen Orgel aus Kremsmünster


Die Kauffmann-Orgel (1928-1983)

Orgelbeschreibung

Mödling-Othmarkirche 8517.jpg
Orgelbauer: Johann M. Kauffmann, Wien
Baujahr: 1928
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II-I, IIsuperI, IIsubI, I-P, II-P,

Piano, MF, Pleno, Tutti, 2 Freikombinationen; Crescendo-Walze



Disposition

I Hauptwerk II Positiv[1] Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gamba 8'

Quintadön 8'

Coppel 8'

Salizional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Octav 2'

Flöte 2'

Mixtur 4fach

Cornette 8'

Trompete 8'

Geig. Prinzipal 8'

Coppel 8'

Dolce 8'

Prästant 4'

Flöte 4'

Fugara 4'

Quinte 2 2/3'

Octav 2'

Zimbel 2fach 1 1/3'

Violonbaß 16'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Octavbaß 4'

Octav 2'

Quintbaß 5 1/3'

Posaune 16'


Anmerkungen

  1. im Hauptgehäuse




Bibliographie

Anmerkungen: Quelle Kauffmann-Orgel: Alois Forer, Orgeln in Österreich; R. Jungegger


Videos

Kuchar - Fantasie in g-Moll - Roman Jungegger

Mödlinger Orgelsommer

Prof. Schmidt an der Kauffmann-Vorgänger-Orgel (ca. von 11:18-12:14)