Bodolz/Ebnet, St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Kirchstraße, 88131 Bodolz/Ebnet  
 
|ORT            = Kirchstraße, 88131 Bodolz/Ebnet  
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
|LANDKARTE      = 47.561404,9.663961
+
|LANDKARTE      = 47.561404,9.663962
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 89: Zeile 89:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Bodolz/Ebnet, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Albiez, Winfried]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Bodolz/Ebnet, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Albiez, Winfried|Bodolz/Ebnet, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Bayern|Bodolz/Ebnet, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Landkreis Lindau (Bodensee)]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Bodolz/Ebnet, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Schwaben]]
+
[[Kategorie:Landkreis Lindau (Bodensee)|Bodolz/Ebnet, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Schwaben|Bodolz/Ebnet, St. Johannes der Täufer]]

Version vom 29. September 2017, 22:02 Uhr


Orgelbauer: Winfried Albiez, Lindau
Baujahr: 1979
Temperatur (Stimmung): a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk[1]
Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Octav 4'

Gedecktflöte 4'

Quint 2 2/3'

Waldflöte 2'

Cornett IV[2]

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Bordun 8'

Koppelflöte 4'

Gemshorn 4'

Nasard 2 2/3'[3]

Principal 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Cymbel 2/3'[4]

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Spitzflöte 8'

Choralbass 4'

Mixtur IV 2 2/3'

Bombarde 16'


Anmerkungen
  1. bei Brenninger sind keine Pedalregister genannt, ergänzt nach Angaben Michael Klein
  2. ab f°
  3. fehlt bei Brenninger, ergänzt nach Angaben Michael Klein
  4. eine Chorzahl ist nicht angegeben



Bibliographie

Literatur: Brenninger, Orgeln in Schwaben, S. 173