Oberstdorf, St. Johannes Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Marktplatz, 87561 Oberstdorf
 
|ORT            = Marktplatz, 87561 Oberstdorf
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
|LANDKARTE      = 47.407428,10.278233
+
|LANDKARTE      = 47.407428,10.278232
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 190: Zeile 190:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Oberstdorf, St. Johannes Baptist]]
[[Kategorie:61-70 Register]]
+
[[Kategorie:61-70 Register|Oberstdorf, St. Johannes Baptist]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Bayern|Oberstdorf, St. Johannes Baptist]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Oberstdorf, St. Johannes Baptist]]
[[Kategorie:Landkreis Oberallgäu]]
+
[[Kategorie:Landkreis Oberallgäu|Oberstdorf, St. Johannes Baptist]]
[[Kategorie:Schwaben]]
+
[[Kategorie:Schwaben|Oberstdorf, St. Johannes Baptist]]
[[Kategorie:Zeilhuber, Josef/Alfons]]
+
[[Kategorie:Zeilhuber, Josef/Alfons|Oberstdorf, St. Johannes Baptist]]

Version vom 13. Oktober 2017, 07:30 Uhr


Orgel
Orgelempore mit Orgel
Innenraum mit Orgelempore und Orgel
Orgelbauer: Alfons Zeilhuber, Altstädten
Baujahr: 1935
Geschichte der Orgel: 1650 Orgelneubau durch Sebastian Achamer (Hall/Tirol)

1745 Orgelneubau durch Balthasar Freiwiss (Aitrang)

1865 Zerstörung des Werkes durch Brand

1871 Orgelneubau durch Joseph Anton Bohl (Augsburg) II/22.

Umbauten: 1936 - Ergänzung eines 6-registrigen Fernwerks hinter dem Hochaltar
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch, für das Fernwerk elektrisch
Registertraktur: pneumatisch, für das Fernwerk elektrisch
Registeranzahl: 58 Register, davon 9 Transmissionen + 6 Register im Fernwerk
Manuale: 3 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

2 FC

Zungeneinzelabsteller

Druckknöpfe am Tisch: Tutti, Auslöser, FC 1 an, FC 2 an, Walze ab, Mixturen ab, Aut.Pianopedal an, Fernwerk an, I.Manual ab

Fuss: Koppeln zu Walze, Tutti, Auslöser, FC 1 an, FC 2 an, Walze, Schwelltritte II und III, Fernwerkschwelltritt



Bestand 1989

Hauptwerk (I): Fernwerk (I): Schwellwerk (II): Schwellwerk (III): Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Quinte 5 1/3'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife 2 2/3'

Superoctave 2'

Mixtur 1 1/3'

Basson 16'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Bärpfeife 8'

Alphorn 4'

Aeolsharfe 4'

Flautino 2'

Mixtur 1 1/3'


Tremulant

Gedeckt 16'

Flötenprincipal 8'

Keraulophon 8'

Quintatön 8'

Unda maris 8'

Zartflöte 8'

Principal 4'

Kleingedeckt 4'

Cornettino 2 2/3'

Piccolo 2'

Sesquialter II

Cimbel 1'

Klarinette 8'

Clairon 4'


Tremulant

Gedeckt 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Vox céleste 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Larigot 2'

Flachflöte 2'

Nachthorn 1'

Mixtur 2'

Rankett 16'

Horn 8'

Vox humana 8'

Rohrschalmey 4'


Tremulant

Principalbass 16'

Contrabass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'[1]

Quintbass 10 2/3'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'[1]

Gemshornbass 8'[1]

Principalbass 4'[1]

Bassflöte 4'

Mixturbass 2 2/3'[1]

Posaune 16'

Bassonbass 16'[1]

Rankettbass 16'[1]

Trompetenbass 8'[1]

Claironbass 4'[1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Transmission



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme Horst Schmidt Orgelarchiv Schmidt 1989
Weblinks: Website der Kirchengemeinde