Suursaari, Ehemalige Ev.-Luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lisätty luokkiin)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Im Jahr 1944, während des Zweiten Weltkriegs, wurde die Kirche durch einen Brand zerstört. Die Gemeinde Suojärvi gehörte bis 1944 zu Finnland, dann wurde sie an die Sowjetunion abgetreten.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 49: Zeile 49:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Russland]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:Oblast Leningrad]]
 
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:Jurva, Juho Albanus]]
[[Kategorie:Jurva, Juho Albanus]]  
 
 
[[Kategorie:Nicht erhalten]]
 
[[Kategorie:Nicht erhalten]]
 +
[[Kategorie:Oblast Leningrad]]
 +
[[Kategorie:Russland]]

Version vom 14. September 2023, 11:03 Uhr


Orgelbauer: Albanus Jurva, Op. 29
Baujahr: 1904
Geschichte der Orgel: Im Jahr 1944, während des Zweiten Weltkriegs, wurde die Kirche durch einen Brand zerstört. Die Gemeinde Suojärvi gehörte bis 1944 zu Finnland, dann wurde sie an die Sowjetunion abgetreten.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Oktavkoppel.





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Oktava 4'

Subbass 16' [1]


Anmerkung:

  1. C–H akustisch, c0–d1 kombiniert mit Gedackt 8'.



Bibliographie