Brixen, Priesterseminar (Kapelle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
 
}}
 
}}
  
{{Disposition
+
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT  =Manual
+
|WERK 1          =Manual
|REGISTER     =Gedeckt 8'
+
|REGISTER WERK 1 =Gedeckt 8'
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
  
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
Mixtur 1 1/3'
 
Mixtur 1 1/3'
 +
 +
|WERK 2          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =angehängt
 
}}
 
}}
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 45: Zeile 49:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Bezirksgemeinschaft Eisacktal|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
 
[[Kategorie:Bezirksgemeinschaft Eisacktal|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
 
[[Kategorie:Italien|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
 
[[Kategorie:Italien|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
Zeile 50: Zeile 55:
 
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
 
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Brixen, Priesterseminar (Kapelle)]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
 
[[Kategorie:Wälti, Felix und Kuno]]
 
[[Kategorie:Wälti, Felix und Kuno]]

Version vom 12. Juni 2023, 05:14 Uhr


Orgelbauer: Felix und Kuno Wälti, op. 58
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: 1967 in Grümlingen/Schweiz von Kuno und Felix Wälti aufgestellt

2022 als Leihgabe in Kapelle des Priesterseminars Brixen von Oswald Kaufmann aufgestellt

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4, geteilte Schleifen
Manuale: 1, C-d3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Pedal angehängt





Disposition

Manual Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 1 1/3'

angehängt




Bibliographie

Discographie: aus Blumenstein/Schweiz von Theologe Stafan Platter käuflich erworben; Organisation des Orgeltransfers von der Schweiz nach Südtirol und Orgelaufbau erfolgten durch Franz Komploi und Oswald Kaufmann.